idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2002 07:54

Neue Studie zum Problem von Erstaufforstungen für den Naturschutz

Franz August Emde Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesamt für Naturschutz

    Gemeinsame Presserklärung von Bundesamt für Naturschutz (BfN) und Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL)

    Lösung: Förderung der Aufforstung muss regional differenziert werden

    Bonn / Ansbach, 19.11.2002: Die Neuaufforstung führt oftmals zu heftigen Kontroversen zwischen der Forstwirtschaft und dem Naturschutz. Probleme treten aus Naturschutzsicht insbesondere dann auf, wenn ökologisch wertvolle Flächen aufgeforstet, die Artenvielfalt und der Biotopverbund von Offenlandflächen beeinträchtigt oder gewachsene Waldränder beseitigt werden und Aufforstungen negative Wirkungen auf Landschaftsbild und Lokalklima verursa-chen. Grundsätzlich sind die vorgesehenen Aufforstungsstrategien der Länder aus Sicht des DVL wenig geeignet, Konflikte zwischen dem Naturschutz und der Forstwirtschaft schon im Vorfeld durch klare Regelungen auszuräumen.
    Zur Versachlichung der Diskussion erarbeiteten das Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und der Deutsche Verband für Landschaftspflege e.V. (DVL) eine gemeinsame Studie mit Lösungsansätzen. Nach Ansicht von BfN und DVL sollte grundsätzlich die Förderung von Aufforstungs-maßnahmen regional differenziert werden. So sollte zum Beispiel Gemeinden mit einem sehr hohem Waldanteil keine generelle Förderung gewährt werden, da dort Offenlandflächen eine besondere Bedeutung für den Naturschutz zukommt. Außerdem sollte die Aufforstung gezielt in Gebieten gefördert werden, die hohen Bedarf an zusätzlichen Waldflächen haben (z.B. bei geringem Waldanteil, in Stadtnähe als Erholungsfläche und zum Hochwasserschutz).
    "Wir wollen die Aufforstungsförderung als wichtiges Instrument der ländlichen Entwicklung erhalten, es muss aber eine ganz deutliche Qualifizierung geben und unsere Studie zeigt hierfür mögliche Lösungsansätze", erklärte der Vorsitzende des DVL, Josef Göppel, MdB. "Bei der notwendigen und vom Naturschutz unterstützten Fortentwicklung der Förderprogramme im ländlichen Raum ist auch die Abstimmung der Erstaufforstung mit der Landschaftsplanung, den Agrarumweltmaßnahmen und vorsorgenden Maßnahmen zum Hochwasserschutz erforderlich", ergänzte BfN-Präsident Prof. Dr. Hartmut Vogtmann.
    Hinweis:
    Wolfram Güthler, Andreas Geyer, Frank Herhaus, Thomas Prantl, Gudrun Reeb und Christine Wosnitza: Zwischen Blumenwiesen und Fichtendickung - Naturschutz und Erstauforstung. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz, Bonn - Bad Godesberg 2002 in der Reihe Angewandte Landschaftsökolo-gie, Heft 45. Bezug: Landwirtschaftsverlag GmbH, 48084 Münster, Tel. 02501 / 801-300 oder Fax: -351 oder im Internet unter www.lv-h.de, Preis: 14 Euro, ISBN: 3-7843-3718-X


    Images

    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).