idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2002 10:25

Heißer Untergrund am Oberrhein: Mit einem 5000-Meter-Loch in die Zukunft der Energieversorgung

Werner Bussmann Geschäftsstelle, c/o Büro Gaßner, Groth, Siederer & Coll.
Geothermische Vereinigung e.V.

    Einladung zur Pressekonferenz am 29.11.2002

    In den heißen Gesteinen des tiefen Untergrunds steckt ein unerschöpflicher Energievorrat. Seit Ende der 80er Jahre arbeitet im elsässischen Soultz-sous-Forêts, auf der französischen Seite des Oberrheingrabens, ein internationales Forschungsteam mit großem Erfolg an einer Technologie, dieses Reservoir für die menschliche Nutzung zu erschließen. Hot-Dry-Rock (HDR) heißt das Schlagwort für diese neue klimaschonende und umweltfreundliche Kraftwerksgeneration. Die Aktivitäten werden u. a . durch die Europäische Union, Frankreich und Deutschland finanziert.

    Über Bohrungen wird der Untergrund erschlossen, zwischen den Bohrungen liegende Klüfte und Risse werden kontrolliert zu einem System von Fließwegen aufgeweitet. Hindurchgepresstes Wasser erhitzt sich im Gestein dieses unterirdischen Wärmetauschers und treibt an der Oberfläche eine Turbine an. Dabei kühlt es aus und wird in die Tiefe zurückgeschickt, um erneut Wärmeenergie aufzunehmen. So einfach das Prinzip klingt, so schwierig war es, die geologischen und technischen Voraussetzungen dafür zu schaffen. Dass ein solches HDR-System funktioniert, hat das Team in Soultz längst bewiesen.

    Ziel der Arbeiten der letzten beiden Jahre war es daher, erfolgreich in Tiefen vorzudringen, die sich besonders gut für einen wirtschaftlichen Kraftwerksbetrieb eignen. In Mitteleuropa geht es dabei um Bereiche von rund 5000 Metern , in denen Temperaturen von ca. 200 °C angetroffen werden.

    Bereits im Jahr 2000 war eine erste Bohrung vorangetrieben, und danach der erste Teil des Wärmetauschers geschaffen worden. Das nun fertiggestellte zweite, ebenfalls 5000 Meter tiefe Loch hat erfolgreich Anschluss an das unterirdische Kluftnetzsystem gefunden und damit das weltweit tiefste künstliche Zirkulationssystem geschaffen.

    Diese Arbeiten wurden von der Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung "Wärmebergbau" (EWIV Wärmebergbau) durchgeführt, zu der sich eine Reihe interessierter Industrieunternehmen zusammengeschlossen haben. Zu ihr gehören die EdF & Electricité de Strasbourg S. A. (Frankreich), die Pfalzwerke AG (Deutschland), ENEL Green Power S. p. A. (Italien). Shell Exploration & Production B. V. (Niederlande) sowie der deutsche Geothermie-Spezialist BESTEC GmbH, der die Geschäftsführung des Konsortiums ausübt.

    Im kommenden Jahr wird das System durch eine dritte Tiefbohrung komplettiert. Anschließend kann es an den Bau des 6-MW-Pilotkraftwerkes gehen.

    Aus Anlass der erfolgreichen Fertigstellung der zweiten Bohrung laden wir sie zu einer Pressekonferenz
    am Freitag, 29. November 2002, 13.00 Uhr
    am Projektstandort in Soultz-sous-Forêts ein.

    Wir möchten Sie über den aktuellen Stand der Arbeiten, die weitere Entwicklung hin zum HDR-Pilotkraftwerk und über die Perspektiven der Hot-Dry-Rock-Technologie informieren.

    An der Pressekonferenz werden teilnehmen:

    Dr. Knut Zschiedrich, Mitglied des Vorstandes der Pfalzwerke
    Dr. Jörg Baumgärtner, Leiter des HDR-Forschungsprojektes Soultz-sous-Forêts
    Gunther Wittig, Geschäftsführer der BESTEC GmbH
    Günther Becht, Mitglied im Aufsichtsrat der EWIV

    Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, die Forschungsanlage unter sachkundiger Führung zu besichtigen.

    Wir würden uns freuen, Sie in Soultz begrüßen zu dürfen. Anmelden können Sie sich unter der Rufnummer 0621 / 585 2251 (Frau Reimer). Eine Anfahrtskizze finden Sie unter www.geothermie.de


    More information:

    http://www.geothermie.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Media and communication sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).