idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2013 15:30

1. Würzburger Tagung zum Technikrecht

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    „Recht für Maschinen? Robotik, Autonomik und Industrie 4.0 als Herausforderungen für die Rechtsordnung.“ Mit diesem Thema befasst sich am 15. und 16. November an der Uni Würzburg eine Tagung, zu der rund 60 Juristen und Ingenieure erwartet werden.

    Neuere Entwicklungen im Technikrecht werden bei einer Tagung an der Uni Würzburg diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf Industrierobotern. Zur Sprache kommen außerdem die datentechnische Vernetzung von Fabriken sowie Fragen rund um medizinische Operationsroboter.

    Roboter als Assistenten

    Die Industrie setzt vermehrt autonome und lernfähige Robotik-Assistenzsysteme ein – zum Beispiel Roboter, die dem Arbeiter ein Werkstück immer genau so hinhalten, dass er möglichst ergonomisch schweißen kann. Diese Technik wirft unter anderem juristische Haftungsfragen auf: Wer ist verantwortlich, falls der Roboter „ausrastet“ und den Arbeiter mit dem Werkstück verletzt?

    Auch Fragen zum Datenschutz ergeben sich in diesem Fall. Denn die Roboter müssen, um ihre Arbeit erledigen zu können, mit einer Sensorik ständig den Standort des Arbeiters erfassen. Das wiederum kommt einer totalen Überwachung am Arbeitsplatz gleich und könnte dabei mithelfen, Bewegungsprofile der Beschäftigten in der Fabrikhalle zu erstellen.

    Fakten zur Tagung

    Solche Fälle stehen im Mittelpunkt der 1. Würzburger Tagung zum Technikrecht. Ihr Titel: „Recht für Maschinen? Robotik, Autonomik und Industrie 4.0 als Herausforderungen für die Rechtsordnung.“ Die Tagung findet am Freitag und Samstag, 15. und 16. November, in der Alten Universität in der Domerschulstraße 16 statt. Rund 60 Juristen und Ingenieure aus verschiedenen Fachbereichen werden dazu erwartet.

    Die Tagung ist kostenfrei zugänglich. Sie eignet sich auch für Studierende der Rechtswissenschaft und der technischen Wissenschaften.

    Organisiert wird sie von der Forschungsstelle RobotRecht an der Würzburger Juristischen Fakultät unter der Leitung von Professor Eric Hilgendorf. Sie findet im Kontext des Förderprogramms „AUTONOMIK – Autonome und simulationsbasierte Systeme für den Mittelstand“ statt, an dem das RobotRecht-Team beteiligt war.

    Kontakt

    Forschungsstelle RobotRecht, Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Juristische Fakultät, Universität Würzburg, robotrecht@jura.uni-wuerzburg.de

    Zur Homepage der Tagung „Technikrecht“:
    http://www.jura.uni-wuerzburg.de/technikrecht


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Economics / business administration, Electrical engineering, Information technology, Law, Mechanical engineering
    transregional, national
    Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).