idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/19/2002 11:43

Studenten konstruieren virtuell mit CATIA

Sibille Brückmann Hochschulkommunikation
Fachhochschule Ingolstadt

    Die Fachhochschule Ingolstadt setzt die PLM-Lösung CATIA V5 von IBM und Dassault Systèmes für die Ingenieursausbildung ein

    Stuttgart/Ingolstadt. - Der Fachbereich für Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen der Fachhochschule (FH) Ingolstadt setzt bei der Ausbildung seiner Studenten künftig auf die CAD-CAM-CAE-Software CATIA Version 5 von IBM und Dassault Systèmes. Durch den Einsatz des Systems für modernes Product Lifecycle Management (PLM), das sich vor allem in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, dem Maschinenbau und der Konsumgüterindustrie etabliert hat, will die FH ihren Studenten eine praxisorientierte Ausbildung bieten.

    "Im Studiengang Maschinenbau ist das Lehrgebiet Konstruktion ohne den Einsatz eines leistungsfähigen CAD-CAM-Systems nicht mehr vorstellbar", sagt Prof. Dr. Gunter Schweiger, Präsident der FH Ingolstadt. Die Wahl fiel dabei auf die 3-D-Softwarelösung CATIA V5 von IBM und Dassault Systèmes. Grund für die Entscheidung war, dass CATIA V5 in den Unternehmen der Region um Ingolstadt eine starke Verbreitung findet und somit für die Absolventen eine ideale Grundlage bildet, um später in den Konstruktionsbereich eines Unternehmens einzusteigen. Mit bis zu sechs Wochenstunden wird CATIA in die Konstruktionsausbildung integriert. Parallel dazu finden Konstruktionsprojekte in Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen statt. So kann die Hochschule ihrem Ingenieursnachwuchs umfassendes Know-how aus der Praxis vermitteln und arbeitet hierfür sowohl mit mittelständischen Firmen, als auch mit Großunternehmen wie Audi, BMW oder Siemens zusammen.

    Installiert wurde CATIA von IBM und der Audi Akademie, mit der die FH Ingolstadt weiterführende, studienübergreifende Veranstaltungen, Schulungen und Aufbaustudiengänge rund um CAD verwirklichen will. Seit der Implementierung stößt CATIA auf ein uneingeschränkt positives Echo - sowohl bei den Studenten als auch bei den Professoren. "Wir machen die Erfahrung, dass CATIA leichter erlernbar ist als vergleichbare Systeme. Die Benutzeroberfläche dieser Software ermöglicht eine beinahe schon intuitive Bedienung und erlaubt damit einen raschen Lernfortschritt", sagt Prof. Dr. Thomas Suchandt, Professor für Maschinenelemente, CAD und Konstruktionslehre an der FH Ingolstadt.

    CATIA ist Basis für ein umfassendes Product Lifecycle Management (PLM), bei dem die Produktentwicklung über den gesamten Lebenszyklus hinweg - vom ersten Design über die Fertigung bis hin zum Recycling - digital organisiert, dokumentiert und archiviert wird. Mit PLM lassen sich auch gemeinsame Projekte zwischen verschiedenen Fakultäten verwirklichen.

    "Wir schätzen den praktischen Austausch zwischen Industrie und Hochschule, den wir auch in Zukunft forcieren möchten", sagt Dr. Thomas Wedel, Leiter Marketing IBM PLM Central Region. "Daher ist unser nächstes Ziel, eine spezielle Studentenversion von CATIA V5 als Unterstützung für die Lehre zu entwickeln, um die Ausbildung im Bereich PLM noch stärker voranzutreiben."

    (ca. 3200 Zeichen)

    Über FH Ingolstadt
    Die 1994 gegründete Fachhochschule Ingolstadt (FH) bildet Betriebswirte, Informatiker und Ingenieure aus. Studierende können neben dem traditionellen Diplom-Abschluss die internationalen Abschlüsse Bachelor und Master erwerben. In allen Studiengängen wird als zusätzliche Studienform ein berufsintegriertes Studium angeboten, wobei Studierende eine gewerbliche oder kaufmännische Berufsausbildung absolvieren können. Kooperationspartner in diesem Programm sind Industrieunternehmen wie Audi, BMW, Siemens, aber auch eine Vielzahl mittelständischer Firmen. Mit derzeit rund 1600 Studierenden zählt die FH Ingolstadt zu den kleineren Fachhochschulen. Rund 60 Professoren, 30 Lehrbeauftragte aus der betrieblichen Praxis und 60 Mitarbeiter in Laboren und Verwaltung garantieren eine optimale Betreuung der Studierenden.

    Weitere Informationen zur FH Ingolstadt finden Sie unter http://www.fh-ingolstadt.de.

    Über Dassault Systèmes
    Dassault Systèmes (Nasdaq: DASTY; Euronext Paris: Nr. 13065; DSY.PA) ist der weltweit führende Softwareentwickler für CAD-CAM-CAE-Lösungen und ermöglicht Unternehmen mit seinen e-business Lösungen die Implementierung einer digitalen Unternehmensstruktur und somit die Umsetzung und Simulation des gesamten Produktlebenszyklus vom ersten Konzept bis hin zum fertigen Produkt. CATIA, ENOVIA und DELMIA Lösungen unterstützen branchenspezifische Geschäftsprozesse, um Kreativität und Innovation zu fördern, die Entwicklungszyklen zu verkürzen und eine Verbesserung der Qualität, der Wettbewerbsfähigkeit und des Aktienwerts zu erreichen. CATIA unterstützt die digitale Produktdefinition und -simulation, DELMIA bietet Lösungen zur Definition und Simulation optimierter digitaler Fertigungsprozesse, und ENOVIA liefert Unternehmenslösungen für die Verwaltung eines umfassenden, unternehmensübergreifenden und dezentralen Modells des digitalen Produkts sowie der entsprechenden Prozesse und Ressourcen. Die Kombinationsintegration bildet die Grundlage der Digitalen Product Lifecycle Pipeline und sichert somit die effektive Wiederverwendung von wertvollem Unternehmens-Know-how. Die Dassault Systèmes Unternehmen SolidWorks und Smart Solutions bieten Windows-basierte 3D-Designsysteme beziehungsweise Team-PDM-Softwarelösungen an. Spatial, ebenfalls ein Unternehmen der Dassault Systèmes Familie, ist ein marktführender Hersteller von erstklassigen 3D-Softwarekomponenten und Dienstleistungen (für Modelle im 3D-Format, Visualisierung und Interoperabilität), die die Anforderungen von internetbasierten
    E-Commerce-Anwendungen und B2B-Applikationen im 3D-Format erfüllen.

    Informationen zu Dassault Systèmes finden Sie unter http://www.dsweb.com.

    IBM Geschäftsbereich Product Lifecycle Management
    IBM (NASDAQ: IBM) ist ein international führendes Unternehmen im Bereich der Konzipierung, Entwicklung und Produktion modernster Informationstechnologien, darunter Computersysteme, Software, Netzwerksysteme, Speichermedien und Mikroelektronik. Durch seine professionellen Lösungen und Dienste für Unternehmen in aller Welt wandelt IBM diese modernen Technologien in einen Mehrwert für seine Kunden um. Der IBM Bereich Product Lifecycle Management unterstützt Fertigungsunternehmen mit Beratungsleistungen und innovativen e-business Lösungen. Hier zählt IBM zu den führenden Anbietern. IBM Lösungen werden unter anderem im CAD-Bereich, in der Konstruktion und Fertigung, beim Produktdatenmanagement, zur virtuellen Produktentwicklung und bei der Zusammenarbeit über das Internet eingesetzt.

    Weitere Informationen zu Product Lifecycle Management finden Sie unter http://www.ibm.com/de/catia, mehr Informationen zu IBM unter http://www.ibm.com.


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Mechanical engineering
    transregional, national
    Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).