idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/04/2013 17:04

Schwerpunktthemenheft zu Elterngeld und Elternzeit in Deutschland erschienen

Freyja Ebner Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Das Elterngeld wurde 2007 eingeführt – nun ist eine wissenschaftliche Bilanz erschienen: In der Zeitschrift für Familienforschung/Journal of Family Research (ZfF) wurde im September 2013 ein Schwerpunktthemenheft zum gesellschaftspolitisch aktuellen Thema Elternzeit und Elterngeld in Deutschland veröffentlicht. Die ZfF erscheint in Trägerschaft des Staatsinstituts für Familienforschung an der Universität Bamberg (ifb) drei Mal jährlich, sie ist im SSCI gelistet.

    In diesem Schwerpunktthemenheft werden die mit dessen Einführung verbundenen Ziele – das Einkommen in der Familiengründungsphase sichern, zeitlichen Schonraum im ersten Jahr nach der Geburt sichern, die Erwerbstätigkeit von Müttern und die Fürsorgebeteiligung von Vätern fördern sowie die Familiengründung erleichtern – beschrieben, die damit verbundenen politischen, wissenschaftlichen und medialen Diskurse sowohl im Vorfeld als auch nach der Einführung des Elternzeit- und Elterngeldgesetzes untersucht sowie dessen Wirkungen auf die Fertilität, die Müttererwerbstätigkeit, das Familieneinkommen und die Väterbeteiligung an der Elternzeit analysiert.

    Gastherausgeber dieses Heftes ist der Politikwissenschaftler Dr. Martin Bujard vom Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden. Neben einer Einführung durch den Gastherausgeber versammelt das Heft Beiträge aus der Politikwissenschaft, der Soziologie, den Wirtschaftswissenschaften sowie der Demografie.

    Hier nun die einzelnen Beiträge:

    Martin Bujard: Elterngeld und Elternzeit in Deutschland: Ziele, Diskurse und Wirkungen

    Martin Bujard: Die fünf Ziele des Elterngelds im Spannungsfeld von Politik, Medien und Wissenschaft

    Hans Bertram und Carolin Deuflhard: Das einkommensabhängige Elterngeld als Element einer nachhaltigen Familienpolitik

    Tilman Mayer und Wiebke Rösler: Der „Paradigmenwechsel“ zur Einführung des Elterngeldes und seine Fehlkonstruktionen

    Johannes Geyer, Peter Haan, C. Katharina Spieß und Katharina Wrohlich: Das Elterngeld und seine Wirkungen auf das Haushaltseinkommen junger Familien und die Erwerbstätigkeit von Müttern

    Martin Bujard und Jasmin Passet: Wirkungen des Elterngelds auf Einkommen und Fertilität

    Heike Trappe: Väterzeit – das Elterngeld als Beschleuniger von Gleichstellung?

    Schwerpunktthemenheft: Elterngeld und Elternzeit in Deutschland: Ziele, Diskurse und Wirkungen. Zeitschrift für Familienforschung/Journal of Family Research, 25, 2/2013. Verlag Barbara Budrich, ISSN 1437-2940

    Kontakt:
    Angelika Liebig
    Sekretariat der Redaktion Zeitschrift für Familienforschung
    Telefon: 0951/9652513
    E-Mail: sekretariat@ifb.uni-bamberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Politics, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).