Die „Käthe und Ulrich Pleiß - Stiftung“ will künftig die weitere Entwicklung der Wirtschafts- und Berufspädagogik fördern. Dafür stehen die Erträge des rund 800.000 Euro großen Stiftungskapitals zur Verfügung. Die Stiftung der Eheleute Pleiß hat jetzt ihre Arbeit aufgenommen.
Der Wirtschaftspädagoge Professor Dr. Ulrich Pleiß lehrte und forschte zunächst in Berlin und Göttingen und von 1971 bis 1978 an der Abteilung Worms, danach an der Abteilung Landau der damaligen Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Rheinland-Pfalz (EWH). 1991, ein Jahr nach der Umwandlung der EWH zur Universität Koblenz-Landau, wurde er emeritiert. Er hatte sich immer über seine wissenschaftliche Tätigkeit hinaus für die Hochschule engagiert, zum Beispiel als Dekan und Mitglied des Senats.
Im Zentrum seiner wissenschaftlichen Interessen standen insbesondere die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Konsumentenerziehung, aber auch die Dokumentation und Analyse der historischen Entwicklung seiner Disziplin, der er sich weit über seine Emeritierung hinaus eng verbunden fühlte. In Ihrem Testament verfügten die Eheleute Pleiß, dass ihr Vermögen für die Stiftungsgründung eingesetzt werden soll. Ulrich Pleiß starb im Frühjahr dieses Jahres, seine Ehefrau Käthe war bereits zuvor verstorben.
Die „Käthe und Ulrich Pleiß-Stiftung“ wird sich nach dem Willen ihrer Begründer zwei Hauptaufgaben widmen. Studierende und Promovierende im Feld der Wirtschafts- und Berufspädagogik sollen durch die Prämierung herausragender Leistungen gefördert werden. Auch soll die von Ulrich Pleiß eingeführte Schriftenreihe zur „Wirtschaftsdidaktik, Berufsbildung und Konsumentenerziehung“, in der bislang bereits 30 Bände erschienen sind, mit einschlägigen Werken fortgeführt werden.
Der Vorstand der Stiftung mit Sitz am Präsidialamt der Universität Koblenz-Landau in Mainz, hat drei Mitglieder. Vorsitzender ist der zuletzt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätige Wirtschaftspädagoge Professor Dr. Klaus Beck, sein Stellvertreter ist als Vertreter der Universität Koblenz-Landau, Justitiar Sebastian Schecker. Pleiß ehemaliger Landauer Kollege, der Bildungsinformatiker Professor Dr. Dr. h. c. Hermann Stever, ist ebenfalls Mitglied des Stiftungsvorstands.
Kontakt:
Sebastian Schecker
Universität Koblenz-Landau
Tel: 06131/37460-93
E-Mail: schecker@uni-koblenz-landau.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
Economics / business administration, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Cooperation agreements, Organisational matters
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).