idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2013 00:00

Unausgeschöpfte Potenziale in der Kita-Platzvergabe

Tobias Meyer Presseabteilung
Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung

    Die Verfügbarkeit von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren ist eine wichtige Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Neben dem Angebot an Plätzen ist aber auch ein effizientes System der Platzvergabe von Bedeutung. Eine Studie des Niedersächsischen Instituts für Wirtschaftsforschung kommt zu dem Ergebnis, dass durch die Umstellung von der derzeit praktizierten dezentralen Organisation auf ein zentrales Vergabesystem die verfügbaren Plätze schneller und besser zugeteilt werden können.

    Angesichts der Knappheit von Betreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren stehen viele Eltern vor dem Problem der Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Die Einschränkungen, die sich daraus für die Erwerbstätigkeit ergeben, sind sowohl aus individueller als auch aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive mit Wohlfahrtsverlusten verbunden. Aus diesem Grund fördert die Bundesregierung den Ausbau von Betreuungsmöglichkeiten. Seit dem 1. August 2013 besteht in Deutschland ein Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz.

    Aber nicht nur das Angebot, sondern auch die schnelle und passgenaue Vergabe von freien Plätzen ist entscheidend. Derzeit werden die Betreuungsplätze in vielen deutschen Städten und Kommunen dezentral von den Kindertagesstätten selbst vergeben. Diese Vergabepraxis besitzt aber erhebliche Nachteile. Für Eltern ist die Suche nach einem Betreuungsplatz mit hohem Zeit- und Organisationsaufwand verbunden. Um das Risiko zu vermindern, am Ende keinen Betreuungsplatz zu erhalten, melden Eltern ihre Kinder oft bei mehreren Einrichtungen an. Werden angebotene Plätze dann nicht rechtzeitig zu- oder abgesagt oder wird eine Entscheidung in der Hoffnung auf einen anderen, bevorzugten Platz hinausgezögert, verlangsamt dies den Vergabeprozess, was in der Folge zu langen Wartelisten führt.

    Eine zentrale Vergabe von Betreuungsplätzen würde hingegen zu erheblichen Verbesserungen führen. In einer aktuellen Untersuchung hat das Niedersächsische Institut für Wirtschaftsfor-schung (NIW) beide Vergabesysteme (dezentral und zentral) unter Verwendung von Simulationen von verschiedenen Szenarien miteinander verglichen. Die Ergebnisse sprechen deutlich für eine zentrale Vergabe. Sie kann die zur Verfügung stehenden Plätze wesentlich schneller zuteilen. Dies liegt unter anderem daran, dass der zentralen Vergabestelle sowohl die zur Verfügung stehenden Plätze als auch alle Informationen und Präferenzen der Eltern und Betreuungseinrichtungen bekannt sind. Dadurch können Rückmeldefristen verkürzt bzw. eingespart werden. Die Vergabe erfolgt zugleich mit höherer Passgenauigkeit entsprechend der Elternwünsche. Außerdem würde die Einführung eines solchen Systems den Verwaltungsaufwand der Kindertagesstätten verringern und den Eltern mehr Planungssicherheit bieten.


    Images

    Attachment
    attachment icon NIW Info Spezial 2/2013: Unausgeschöpfte Potenziale in der Kita-Platzvergabe

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).