„Personalmanagement leicht gemacht“ versprach die zweite HIS-Nutzertagung in diesem Jahr: Mehr als 200 Hochschulangehörige und Vertreter(innen) der HIS-IT kamen vom 4. bis 6. November in Potsdam zusammen, um sich über die Herausforderungen eines modernen Personalmanagements und die darauf zugeschnittenen HIS-Softwarelösungen an Hochschulen auszutauschen.
Oft wird mit dem Begriff „Humankapital“ die Befürchtung verbunden, Mitarbeiter(innen) als reine Ressource wahrzunehmen. Eine durchdachte und auf Hochschulbedürfnisse zugeschnittene Software kann jedoch genau diejenigen Prozesse vereinfachen und effizienter machen, die im Alltag oft aufhalten oder Zeit für wichtige persönliche Arbeit stehlen: „HIS-Software unterstützt die Personalsachbearbeiterinnen und -sachbearbeiter an den Hochschulen, damit sie ihre wertvolle Zeit inhaltlich nutzen können. Bei den Herausforderungen im Alltag müssen sie sich auf die Software verlassen können“, stellt Dr. Tom Karasek, Leiter der Customer Relations, fest.
Bei der Zusammenarbeit zwischen HIS und Hochschulen stehen stets die Besonderheiten der Hochschulen im Vergleich zu privatwirtschaftlichen und anderen öffentlichen Einrichtungen im Mittelpunkt. Dass dies in besonderem Maße auch für das Management von Personen in ihren unterschiedlichen Rollen an einer Hochschule gilt, war ein zentraler Punkt der Gespräche und Vorträge der Tagung: „Diese Besonderheiten müssen bei der Entwicklung einer passfähigen Software für die Belange der Hochschulen berücksichtigt werden. HIS hat dies in der Vergangenheit stets getan und gibt dem Personenmanagement auch in seiner neuen Software HISinOne die dafür notwendige strategische Bedeutung“, so Dr. Sven Gutow, stv. Abteilungsleiter der HIS-Hochschul-IT.
Besonderes Augenmerk wurde innerhalb der Tagung auf neue, integrierte Lösungen gelegt, die das Personalmanagement mit dem Campus-Management verknüpfen. Auf diese Weise können etwa Ressourcen frei werden, die in ein modernes webgestützes Kompetenz- und Bewerbermanagement investiert werden können: Hochschulen vereinfachen z. B. durch ein eigenes Bewerberportal bei der Werbung um die klügsten Köpfe das Verfahren für beide Seiten und können die passenden Bewerber für offene Stellen leichter identifizieren.
HIS-Nutzertagungen zeichnen sich stets dadurch aus, dass die Anwender(innen), Administrator(inn)en und Entscheider(innen) der Hochschulen mit den Expert(inn)en aus den Reihen der HIS-IT zusammenkommen und sich aller Themen annehmen, die den Hochschulen unter den Nägeln brennen. So konnte auch auf dieser Tagung über alle Aspekte rund um ein modernes Personalmanagement diskutiert werden – ob innerhalb der Vorträge und Workshops oder in lockerer Runde. Es fand sich darüber hinaus ausreichend Zeit, neue Lösungen und Features der HIS-Software im Live-Betrieb vorzuführen. Ergänzend wurden zahlreiche angrenzende Herausforderungen thematisiert, etwa Reporting, Portal-Funktionen, Datenschutz und Datensicherheit.
Nähere Informationen:
Dr. Uwe Hübner
Tel.: 0511 1220-220
E-Mail: huebner@his.de
Dr. Sven Gutow
Tel.: 0511 1220-316
E-Mail: gutow@his.de
Dr. Tom Karasek
Tel.: 0221-171
E-Mail: customer@his.de
Pressekontakt:
Theo Hafner
Tel.: 0511 1220-290
E-Mail: hafner@his.de
Annegret März
Tel.: 0511 1220-383
E-Mail: maerz@his.de
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Students, all interested persons
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).