idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2002 11:18

Der eindimensionale Mensch. Herbert Marcuse

Patrizia Reicherl Stabsstelle Hochschulkommunikation
Fachhochschule Potsdam

    4. "Civitas"-Vortrag am 25.11.2002, 18.30 Uhr

    Neben der äußeren Biographie Herbert Marcuses geht es Prof. Dr. habil. Arthur Engelbert in seinem Vortrag vor allem um den Kritiker der kapitalistischen Gesellschaft und Vordenker der linken Studentenbewegung in den 60er Jahren. Auf Marcuse bezugnehmend betrachtet Prof. Dr. habil. Arthur Engelbert Eindimensionalität und Katastrophen als Grenzbestimmung technisch geprägter Gesellschaften sowie das Ende des Kritischen Denkens und Scheitern revolutionären Handelns. Im Stadium der Globalisierung stellt sich erneut die Frage nach dem politischen Zusammenhalt von Demokratie und Kapitalismus, deren kulturellen Differenzen und technologischen Perspektiven.

    Prof. Dr. habil. Arthur Engelbert ist seit 1996 Professor für Medientheorie und -praxis an der FH Potsdam und habilitierte 1998 im Fach "Medientheorie und Kunstwissenschaft". 1985 promovierte er bei Gottfried Boehm und Max lmdahl und war danach Mitarbeiter am Staatlichen Konservatoramt in Saarbrücken und von 1987 - 1992 Wiss. Mitarbeiter an der Hochschule der Künste in Berlin. Es folgten Lehraufträge an verschiedenen Universitäten. Neben seiner Lehrtätigkeit ist Herr Prof. Arthur Engelbert Vorsitzender des Medienlabors für kommunikative Strategien e.V und Geschäftsführer Gesellschaft für Multimediaproduktionen in Berlin.

    Der vierte Civitas-Vortrag findet am Montag, dem 25.11.2002, um 18.30 Uhr im Palais am Stadthaus bei krone management und technologie, Friedrich-Ebert-Straße 37, statt. Im Anschluss laden wir herzlich ein, bei einem Glas Wein in lockerer Runde weiter zu diskutieren. Das Programm der Veranstaltungsreihe ist unter www.fh-potsdam.de zu finden.

    Die diesjährige "Civitas-Reihe" steht unter dem Motto "Denkimpulse und Vorbilder". Menschen geben anderen Menschen Impulse und Anregungen für die Gestaltung ihrer Biographie. Vorbilder, mit denen man sich durchaus auch kritisch auseinandersetzt, prägen das Denken und Handeln, manche werden zu lebenslangen Begleitern. "Civitas" wird Menschen vorstellen, die den Vortragenden Denkimpulse für ihre persönliche und fachliche Entwicklung gegeben haben. Die Referenten stellen das Leben und Wirken von Denkern, Künstlern, Baumeistern und gesellschaftspolitisch engagierten Menschen in einen größeren Zusammenhang, beschreiben aber auch ihre persönliche Beziehung zu diesen Vorbildern und Impulsgebern.

    Die Fachhochschule Potsdam führt die interdisziplinäre Veranstaltungsreihe "Civitas" bereits zum dritten Mal durch, unter regem Interesse des Publikums. In diesem Jahr steht sie unter der Leitung von Prof. Dr. Dagmar Jank, Prorektorin für Lehre, Studium und Forschung.

    Die Reihe wird mit großzügiger Unterstützung von Klaus Krone, krone management und technologie, der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Fachhochschule Potsdam e.V. und der Druckerei Feller, Teltow, durchgeführt.

    Hinweis:
    Die Dokumentation der ersten Vortragsreihe "Civitas - Geometrie und Lebenswelten" ist an der Fachhochschule Potsdam und im Buchhandel erhältlich. Für weitere Informationen zu "Civitas" wenden Sie sich bitte an Ulrike Fischer, Tel. 0331/5801070, presse@fh-potsdam.de

    Das Programm Civitas - Denkimpulse und Vorbilder

    25. November 2002
    Prof. Dr. habil. Arthur Engelbert: Der eindimensionale Mensch. Herbert Marcuse

    2. Dezember 2002
    Prof. Dr. Peter Stolz: "Vom autistisch-undisziplinierten Denken in der Wissenschaft". Eugen und Manfred Bleuler

    9. Dezember 2002
    Prof. Ellen Lissek-Schütz: "Die Lehre vom richtigen Leben im falschen". Theodor Wiesengrund Adorno

    16. Dezember 2002
    Prof. Bernd Steigerwald: Mies und die Folgen

    6. Januar 2003
    Prof. Dr. Dagmar Jank: "Männer und Frauen sind gleichberechtigt". Die Frauenrechtlerinnen Minna Cauer (1841-1922) und Elisabeth Selbert (1896-1986)

    13. Januar 2003
    Prof. Dr. Hanne Seitz: Gedanken, die man tanzen kann. Pina Bausch und das Tanztheater

    20. Januar 2003
    Prof. Dr. Helene Kleine: Georg Simmel. Essayist der Moderne

    27. Januar 2003
    Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh: Konservieren, nicht restaurieren oder was ein Denkmalpfleger von Georg Dehio lernen kann

    Veranstaltungsbeginn jeweils 18.30 Uhr (immer montags, die Weihnachtspause ausgenommen)

    krone management und technologie, Palais am Stadthaus, Friedrich-Ebert-Straße 37


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).