idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2002 11:18

Qualifikation für die Programmierweltmeisterschaft

Peter Pietschmann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Ulm

    Qualifikation für die Programmierweltmeisterschaft
    Die Universität Ulm stellt das Sieger-Team im Südwesteuropa-Ausscheid des ACM Programming Contest

    Am 17. November 2002 fand an der Universität Porto, Portugal, der Südwesteuropa-Ausscheid für den jährlichen ACM Programming Contest statt, die Programmierweltmeisterschaft für Studenten. Dazu traten 53 Teams verschiedener Universitäten aus Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal, Spanien und der Schweiz an. Die Universität Ulm hatte drei Teams nach Porto geschickt und belegte die Plätze 1, 3 und 7. Das Team "Uni Ulm 1" mit den Studenten Jürgen Werner (Informatik 7. Semester), Adrian Kügel (Informatik 4. Semester) und Manfred Sauter (Mathematik 3. Semester) wird mit seinem Betreuer Walter Guttmann an der Weltmeisterschaft in Beverly Hills, USA, am 25. März 2003 teilnehmen. Damit hat sich die Universität Ulm bereits das achte Jahr in Folge für die Weltmeisterschaft qualifiziert. Diese Erfolgsserie erklärt sich unter anderem aus der hohen Motivation der Ulmer Studenten und der starken Unterstützung durch die Fakultät für Informatik, die jedes Jahr in Vorbereitung des ACM-Regionalausscheids einen universitätsinternen Programmierwettbewerb veranstaltet.

    ACM steht für die "Association for Computing Machinery", die älteste und größte Informatikervereinigung der Welt. 1947 gegründet, zählt sie heute weltweit über 75.000 Mitglieder. Die Organisation mit Hauptsitz in New York fördert die Studierenden der Informatik und die berufstätigen Informatiker. So entstand auch der ACM Programming Contest, dessen Teilnehmer größtenteils Studierende der Fächer Mathematik und Informatik sind. Der seit 1977 einmal jährlich ausgerichtete Wettbewerb beginnt auf lokaler Ebene an den einzelnen Hochschulen und in Vorausscheidungen unter mehreren Hochschulen. Die besten Teams vertreten ihre Universität auf einem der 30 Regionalwettbewerbe, von denen dieses Jahr elf in Nordamerika, neun in Asien, fünf in Europa, zwei in Afrika und je einer in Australien, Mittelamerika und Südamerika stattfinden. Nur die Gewinner der Regionalwettbewerbe erhalten einen garantierten Startplatz bei der Weltmeisterschaft. Eine Auswahl aus den besten restlichen Teams vervollständigt das Teilnehmerfeld. Beim ACM Programming Contest sind nicht nur exzellente Programmierfähigkeiten und algorithmische Kenntnisse gefragt, sondern auch starke Nerven und Kreativität. In Teamwork, unter extremem Zeitdruck und mit begrenzten Ressourcen sind möglichst viele der insgesamt neun gestellten, unterschiedlich schweren Programmieraufgaben zu lösen. Dem Siegerteam winken neben dem Weltpokal und 10.000 Dollar Preisgeld gute Karrierechancen in der Computerbranche. Nicht zuletzt nämlich möchte der Sponsor IBM bei dieser Gelegenheit talentierten Nachwuchs ausfindig machen.

    Die Universität Ulm erzielte 2000 mit einem dritten Platz ihre bisher beste Plazierung bei der Weltmeisterschaft. Bei den europäischen Regionalwettbewerben belegte Ulm in den vergangenen acht Jahren insgesamt 4 erste, 7 zweite und 2 dritte Plätze. Die damit errungene achtmalige Qualifikation für die Weltmeisterschaft können neben Ulm nur vier weitere Hochschulen weltweit vorweisen. Bei den Regionalwettbewerben nehmen dieses Jahr mehr als 2.800 Teams von insgesamt über 1.300 Hochschulen teil. Einschließlich der Vorausscheidungen beteiligen sich weltweit geschätzte 100.000 Studenten an dem Wettbewerb. Lediglich 64 Teams mit je drei Studenten können sich für die Weltmeisterschaft qualifizieren.

    Die ersten 10 Plätze in der Region Südwest-Europa sind 2002 wie folgt belegt:
    1. Platz Universität Ulm 1; 2. Platz Universität Erlangen; 3. Platz Universität Ulm 3; 4. Platz ETH Zürich 1; 5. Platz UP Madrid; 6. Platz ETH Zürich 2; 7. Platz Universität Ulm 2; 8. Platz Universität Genf; 9. Platz UA Madrid; 10. Platz TU Ilmenau.

    Weitere Informationen im Internet:
    http://swerc.up.pt/2002/
    http://icpc.baylor.edu/icpc/
    http://www.informatik.uni-ulm.de/acm/

    Kontakt: Walter Guttmann walter.guttmann@informatik.uni-ulm.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).