idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/20/2002 12:32

PUSH! finanziert Kultur der Selbstständigkeit mit 100.000

Susan Bierbrauer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
PUSH! - Partnernetz für Unternehmensgründungen aus Stuttgarter Hochschulen

    Die Existenzgründungsinitiative PUSH! fördert mit insgesamt 100.000 Euro Aktivitäten, die an Hochschulen in der Region Stuttgart die Existenzgründungsidee voran bringen und besonders eine Kultur der Selbstständigkeit befördern.

    "Wir möchten einen Beitrag dazu leisten,
    dass Baden-Württemberg sein hervorragendes Potenzial für
    Unternehmensgründungen besser ausschöpft" sagte der
    PUSH!-Vereinsvorsitzende Peter Hofelich. "Neue Technologien und
    unternehmerisch nutzbares Wissen aus Hochschulen und
    Forschungseinrichtungen müssen noch besser in mutige Neugründungen
    umgesetzt werden. Jede Gründung zieht durchschnittlich fünf bis zehn
    Arbeitsplätze nach."

    Der PUSH!-Vorstand hat acht sehr unterschiedliche Projekte für
    förderungswürdig erachtet. Die Hochschule der Medien Stuttgart führt
    beispielsweise einen Gründerplanspiel-Wettbewerb durch, an dem sich
    auch die Universitäten Stuttgart und Hohenheim sowie die
    Fachhochschulen Esslingen und Nürtingen beteiligen. In anderen
    Projekten werden virtuelle interaktive Ingenieurbüros gegründet oder
    eine komplette Gründung in allen Phasen von der Geschäftsidee bis zur
    Patentanmeldung durchgespielt. Eine weitere Idee besteht darin,
    bereits erfolgreiche Gründer für gezielte Unterstützungsleistungen zu
    gewinnen oder das Berufsfeld des selbstständigen Beraters in die
    Studienpläne der sozialwissenschaftlichen Studiengänge einzubinden.

    Die Initiative PUSH! ist ein Förderprojekt des Bundes, mit dessen
    Hilfe insgesamt 6 Mio. Euro in die Region Stuttgart fließen. Seit
    1998 hat das Partnernetz rund 260 Unternehmensgründungen aus
    Hochschulen und Forschungseinrichtungen in der Region Stuttgart
    begleitet, in denen 800 hoch qualifizierte Arbeitsplätze entstanden
    sind.
    hel/191102

    Anhang: Übersicht über die einzelnen geförderten Projekte des
    PUSH!-Arbeitskreises-Hochschulen

    1. Unter der Leitung von Prof. Wittenzellner (Hochschule der Medien)
    wird es einen "Gründerplanspiel-Wettbewerb an den PUSH!-Hochschulen
    in der Region Stuttgart" geben. Zunächst wird an den Universitäten
    Stuttgart und Hohenheim sowie den Fachhochschulen Esslingen,
    Nürtingen und Stuttgart (HdM) jeweils ein hochschulinter-ner
    Gründerplanspiel-Wettbewerb durchgeführt. Im hochschulübergreifenden
    Wettbewerb spielen dann die Gewinner jeder Hochschule gegeneinander.

    2. "Erfindergeist - Von der Idee zum Patent" nennt sich des Vorhaben
    von Prof. Eyerer (Institut für Kunststoffprüfung und Kunststoffkunde,
    Uni Stuttgart), bei dem sich Studierende unterschiedlicher
    Fachrichtungen darin üben werden, Gechäftsideen zu finden, zu
    entwickeln und diese mit Unterstützung der PUSH! CampusAgentur/TTI
    und einzelnen PUSH!-Partnern bis zum Patent zu realisieren.

    3. Die Interfakultative Arbeitsgruppe Lehrangebot Existenzgründung
    der Uni Stuttgart vertreten durch den Prorektor für Forschung
    Technologie Prof. Wehking wird mehrere beispielgebende und innovative
    gründungsbezogene Maßnahmen in der universitären Lehre "auf den Weg"
    bringen. Weitere Professoren und Lehrbeauftragte werden in
    gründungsbezogene Maßnahmen eingebunden, die nach der Pilotphase zum
    integralen Bestandteil von Grund- oder Hauptstudium werden und dann
    keine weiteren Förderungen benötigen.

    4. Mit dem Projekt "Gründerschule" spricht Prof. Ackermann (Lehrstuhl
    Personalmanagment, Uni Stuttgart) alle gründungsinteressierten
    Studenten und wissenschaftlichen Mitarbeiter der Universitäten
    Stuttgart und Hohenheim an. Zu dem langfristig angelegten Konzept
    gehören regelmäßige monatliche Entrepreneurship-Veranstaltungen (z.
    B. Ideenfindung, Marktforschung, Finanzierung), die in Zusammenarbeit
    mit der PUSH! CampusAgentur/TTI auch einen Erfahrungsaustausch mit
    Start-Ups beinhalten.

    5. Prof. Martin vom Institut für Eisenbahn und Verkehrswesen (Uni
    Stuttgart) wird gründungsinteressierte Studierende durch die
    Teilnahme am "Virtuellen interaktiven Ingenieurbüro" mit sämtlichen
    Facetten der Gründung, Leitung und Projektarbeit eines Ingenieurbüros
    vertraut machen - mittels der interdisziplinären Bearbeitung realer
    Projekte.

    6. Frau Dr. Blättel-Mink vom Sozialwissenschaftlichen Institut der
    Uni Stuttgart wird im Rahmen einer Vortragsreihe verschiedene
    Praxisfelder der soziologischen Beratung vorstellen und für die
    Sozialwissenschaften das Berufsfeld von selbstständigen Beratern -
    unter Einbindung von Praktikern - in die Lehre integrieren.

    7. Im Rahmen des Projektes "Entrepreneurship für Doktoranden" werden
    die Professoren Kuhnle, Müller (BWL und Stiftungslehrstuhl
    Entrepreneurship, Uni Hohenheim) und Zahn (BWL, Uni Stuttgart)
    spezielle Blockseminare konzipieren und in der vorlesungsfreien Zeit
    umsetzen. Zudem werden sie gemeinsam ein Wissensmanagement-Tool zur
    Unterstützung und Weiterentwicklung der Entrepreneurship-Seminare
    entwickeln.

    8. Für das Projekt "PUSH! Mentoring" wird die PUSH!
    CampusAgen-tur/IBH GmbH ein Mentoringkonzept für gezielte
    Unterstützungsleistungen von erfahrenen Start-Ups für Gründungen in
    der Vorgründungsphase erstellen, erproben und in das Aufgabenspektrum
    der PUSH! CampusAgenturen integrieren.

    Kontakt:
    Dr. Andreas Chatzis
    PUSH! c/o Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH
    Tel 0711 / 228 35-50
    achatzis@region-stuttgart.de
    Fax 0711 / 228 35-33


    More information:

    http://www.push-stuttgart.de
    http://www.exist.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).