idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/08/2013 14:05

Podiumsdiskussion zur Bürgerüberwachung

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Experten diskutieren beim Forum IT-Recht über Freiheit und Sicherheit in der Informationsgesellschaft

    Um das Thema „Zeitenwende in der Bürgerüberwachung“ geht es beim Forum IT-Recht des Instituts für Rechtsinformatik und des EULISP Alumni e.V. am Montag, 11. November. Vor dem Hintergrund des NSA-Überwachungsskandals wird über aktuelle Fragen der modernen Informationsgesellschaft diskutiert.

    Um das Thema „Zeitenwende in der Bürgerüberwachung“ geht es beim Forum IT-Recht des Instituts für Rechtsinformatik und des EULISP Alumni e.V. am Montag, 11. November. Vor dem Hintergrund des NSA-Überwachungsskandals wird über aktuelle Fragen der modernen Informationsgesellschaft diskutiert. Die technischen Möglichkeiten haben sich in den vergangenen Jahren vielfach erweitert. Daher lässt sich ein gesteigertes Interesse ausmachen, diese Möglichkeiten auch zur Abwehr von Gefahren zu nutzen. Die entscheidenden Fragen lauten: Ließe sich eine solche Überwachung in Deutschland realisieren? Wie notwendig ist sie, und wie weit darf der Staat gehen? Wie soll man rechtfertigen, dass um des Schutzes der Freiheit willen die Freiheitsrechte geopfert werden? Gibt es Abwehrmöglichkeiten für die Bürger? Muss der Staat seine Bürger vor Übergriffen ausländischer Geheimdienste effektiv bewahren? Ausgewiesene Praktiker diskutieren unter Einbezug aller Anwesenden auf dem Podium.

    Wann? Montag, 11. November 2013, 18 Uhr

    Wo? Institut für Rechtsinformatik, Königsworther Platz 1, Raum 1502/805, 30159 Hannover

    Web? http://www.forum-it-recht.de (Live-Übertragung)

    Die Veranstalter konnten Experten aus unterschiedlichen Bereichen für die Podiumsdiskussion gewinnen, die das Thema aus nationaler und internationaler Perspektive beleuchten. Dabei sind Ulrich Berzen, Bundesamt für Verfassungsschutz (Köln), Nina Diercks, Rechtsanwältin und Partnerin der Kanzlei Dirks & Diercks, Gründerin des Social Media Recht Blog (Hamburg), Gabriele Löwnau, Leiterin Referat V beim Bundesbeauftragten für Datenschutz und die Informationsfreiheit (Bonn), Christian Horchert, Digitale Gesellschaft (Berlin), Belit Onay, MdL, B90/DIE GRÜNEN, sowie Ralf Lesser, Arbeitsgruppe ÖS I 3 im Bundesministerium des Innern (Berlin).

    Das Institut für Rechtsinformatik und der EULISP Alumni e.V. laden im Wintersemester jeweils an drei Abenden zu Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen des IT-Rechts ein. Im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein in der Institutsbibliothek.

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Jur. Dennis Heinemeyer, Institut für Rechtsinformatik, unter Telefon +49 511 762 19958 oder per E-Mail unter heinemeyer@iri.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Law
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).