idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2013 09:56

Erstmals drei Fellows am Jakob-Fugger-Zentrum

Klaus P. Prem Presse - Öffentlichkeitsarbeit - Information
Universität Augsburg

    Im Wintersemester 2013/14 vergibt das neu gegründete Jakob-Fugger-Zentrum der Uni-versität Augsburg erstmals drei Fellowships, die ihren Inhabern den nötigen Freiraum bie-ten, um innovative Forschungsvorhaben bis zur Drittmittelantragstellung voranzutreiben.

    Augsburg/AM – Wie trägt die Medienberichterstattung zur Meinungsbildung beim Thema Klima-wandel bei? Welche Rolle spielen – insbesondere spanischsprachige – Kulturzeitschriften bei der kulturellen Selbstbestimmung einer Gesellschaft? Und wie eigentlich zirkulierte das Wissen um Staats- und Regierungshandeln im 18. und 19. Jahrhundert? Drei ganz unterschiedliche Fragestel-lungen – drei wichtige interdisziplinäre geisteswissenschaftliche Forschungsverbundvorhaben an der Universität Augsburg. Prof. Dr. Helena Bilandzic, Prof. Dr. Hanno Ehrlicher und Prof. Dr. Lothar Schilling werden als die ersten drei Fellows des Jakob-Fugger-Zentrums der Universität Augsburg im Wintersemester 2013/14 ihre Projekte zur Antragsstellung bringen und damit nicht zuletzt zur Steigerung des Drittmittelaufkommens in den Geisteswissenschaften beitragen.

    Das im Herbst 2012 gegründete „Jakob-Fugger-Zentrum – Forschungskolleg für Transnationale Studien“ will die fachlichen Stärken und Schwerpunkte der Universität insbesondere im Bereich der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften gezielt bündeln und vorantreiben. Im Fokus ste-hen Forschungsprojekte mit transnationalem Bezug und internationalen Partnern.

    Eines der zentralen Instrumente des Zentrums sind die in diesem Semester erstmals vergebenen Fellowships. Sie sind jeweils verbunden mit einem Forschungs- oder Projektsemester, in dem das Lehrdeputat der Inhaber stark reduziert wird, so dass die betreffenden Wissenschaftlerin-nen und Wissenschaftler die nötige Kapazität gewinnen, konzentriert an ihren innovativen For-schungsvorhaben zu arbeiten und letztlich einen Drittmittelantrag dazu vorzubereiten. Mit den Mitteln des Fellowships können die Fellows die notwendige Vertretung für ihre Lehrstühle oder Professuren finanzieren.

    Die Fellowships fördern international vernetzte Forschungsverbundvorhaben mit interdiszipli-närer Ausrichtung bzw. solche mit ausreichend Potenzial zur interdisziplinären Vernetzung dass damit mittel- und langfristig ganze Forschungsfelder erschlossen werden können. Die Planungs- und Konzeptionsphase der Projekte muss jeweils bereits so weit fortgeschritten sein, dass am Ende des Fellowships eine konkrete Antragseinreichung erfolgen kann.

    Im Frühjahr 2013 erstmals ausgeschrieben, können nun im Wintersemester 2013/14 die ersten drei Fellows ihr Forschungssemester antreten.

    • Prof. Dr. Helena Bilandzic, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft

    Forschungsprojekt
    “Citizens’ views on climate change and the role of a diverse media environment: Dynamic processes of media effects”

    Der Klimawandel zählt zu den drängendsten Problemen der Menschheit. Unzählige Quel-len liefern Berichte und Informationen zu diesem Thema. Sie bilden die Grundlage für die öffentliche Wahrnehmung und Meinungsbildung. Dabei sind die einzelnen Berichte in unterschiedlichem Maße real oder fiktional, emotional oder nüchtern, wissenschaft-lich fundiert oder nicht und mitunter sogar widersprüchlich. Diese Situation erfordert eine kritische wissenschaftliche Neubetrachtung von Medienwirkungen. Das For-schungs¬projekt fragt daher nach dem Zusammenspiel dieser unterschiedlichen Informa-tionen bei der Meinungs- und Einstellungsbildung über den Klimawandel: Wie gehen In-formationen, die unterschiedliche Positionen und Werte repräsentieren, in die Haltung des Publikums ein? Welche Prozesse sind dabei über den zeitlichen Verlauf hinweg zu beobachten?
    Mehr unter http://www.jfz.uni-augsburg.de/de/Forschung/Gesellschaftliche_Transformationspro...

    • Prof. Dr. Hanno Ehrlicher, Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Spanisch

    Forschungsprojekt
    “Spanischsprachige Kulturzeitschriften der Moderne: Prozesse des Kulturtrans-fers und intellektuelle Netzwerkbildung im Zeichen der Globalisierung”

    Kulturzeitschriften der Moderne wurden – im Gegensatz zu Zeitungen und Massenperio-dika – als Gegenstand der Forschung lange Zeit kaum beachtet. Seit einiger Zeit jedoch wächst v. a. in der Medien- und in der Kulturgeschichte entsprechendes Forschungsinte-resse. Was macht Kulturzeitschriften aus wissenschaftlicher Perspektive interessant? Prof. Ehrlicher betrachtet literarisch-kulturelle Magazine der Moderne als kulturell be-deutungsvolle 'Warenlager', in denen sich die Geschichte der mit ihnen verbreiteten 'Gü-ter' ebenso abgelagert hat wie die Geschichte des Handels, der mit ihnen getrieben wur-de. Wie helfen Kulturzeitschriften einer Gesellschaft bei ihrer kulturellen Selbstbestim-mung? Ist der Diskurs in Kulturzeitschriften national geprägt und welche transnationa-len Unterschiede sind zu beobachten? Welche Merkmale besitzen Kulturzeitschriften speziell im spanischsprachigen Raum? Welche Rolle haben sie hier für Modernitätsde-batten gespielt? Nachdem die Moderneforschung lange Zeit stark zentraleuropäisch aus-gerichtet gewesen ist und Spanien und auch Lateinamerika eher nur als Peripherien wahrgenommen wurden, greift das Forschungsprojekt die in jüngerer Zeit sichtbar wer-dende Entwicklung auf, gerade diese Peripherien in ihrer Bedeutung stärker zu beleuch-ten. Prof. Ehrlicher war im Juni 2013 bereits Gastgeber einer DFG-geförderten internati-onalen Tagung zum Thema. Siehe http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2013/april-juni/2013_118

    • Prof. Dr. Lothar Schilling, Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit

    Forschungsprojekt
    “Euroscientia - Räume und Zirkulation herrschafts- bzw. staatsrelevanten Wissens in Europa, 1750-1850“

    Das Projekt knüpft an ein seit 2011 von DFG und ANR gefördertes internationales For-schungsvorhaben an, an dem Prof. Schilling als Mitglied der Forschergruppe Euroscien-tia beteiligt ist. Es zielt darauf ab, Ordnung, Zirkulation und Institutionalisierung ver-schiedener Formen herrschafts- bzw. staatsrelevanten Wissens zwischen 1750 und 1850 zu untersuchen. Dieses Wissen war sehr vielfältig und reichte von Ansätzen der Bevölke-rungsstatistik über Pläne und Maßnahmen zur Förderung der Wirtschaftskraft eines Landes bis zu Kenntnissen über die Handhabung der öffentlichen Finanzen. Dieses Wis-sen, das für die Herausbildung moderner Staaten von entscheidender Bedeutung war, fügt sich nicht in heutige Wissensordnungen ein und unterlag zwischen 1750 und 1850 tiefgreifenden Veränderungen. Es wird im Rahmen des Euroscientia-Verbundes als "sa-voir(s) d'État" erstmals gesamthaft in den Blick genommen. Die am Euroscientia-Projekt beteiligten Wissenschaftler untersuchen, wie man dieses Wissen ordnete und welches staatsrelevante Wissen zu welchem Zeitpunkt für wen verfügbar war, wie es verbreitet und wie es erworben wurde. Denn auch die Formen der Zirkulation solchen Wissens waren vielfältig; sie reichten von Veröffentlichungen in Zeitschriften über den Austausch unter Fachleuten bis hin zu Praktiken, die heute als Spionage bezeichnet würden.

    Eine entscheidende Rolle soll einer gemeinsamen Datenbank zukommen, die derzeit eingerichtet wird. Die Datenbank soll neben personenbezogenen Daten auch ver-schiedenste Texte, Themen und Institutionen erfassen. Das Vorhaben soll u.a. erlauben, die wissensgeschichtlichen Voraussetzungen, die Akteure und die Praktiken des Staats-bildungsprozesses auf breiter empirischer Grundlage zu untersuchen. Mehr unter http://www.jfz.uni-augsburg.de/de/Forschung/Kultur-_und_Wissenstransfer/Schillin...

    _________________________________

    Kontakt:

    Jakob-Fugger-Zentrum –

    Forschungskolleg für Transnationale Studien der Universität Augsburg

    Dr. Tilman Schröder
    Universitätsstraße 2

    86159 Augsburg


    Telefon: 0821 / 598 - 5924

    E-Mail: tilman.schroeder@praesidium.uni-augsburg.de

    http://www.jfz.uni-augsburg.de

    _________________________________

    Pressebildmaterial
    http://www.presse.uni-augsburg.de/de/unipressedienst/2013/okt-dez/2013_198


    More information:

    http://www.presse.uni-augsburg.de/de/unipressedienst/2013/okt-dez/2013_198
    http://www.jfz.uni-augsburg.de


    Images

    Prof. Dr. Helena Bilandzic, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
    Prof. Dr. Helena Bilandzic, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft
    Universität Augsburg
    None

    Helena Bilandzic, Hanno Ehrlicher und Lothar Schilling, die ersten drei Fellows des Jakob-Fugger-Zentrums der Universität Augsburg
    Helena Bilandzic, Hanno Ehrlicher und Lothar Schilling, die ersten drei Fellows des Jakob-Fugger-Zen ...
    Universität Augsburg
    None


    Attachment
    attachment icon Presemitteilung

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students
    Cultural sciences, History / archaeology, Language / literature, Media and communication sciences
    transregional, national
    Contests / awards, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Helena Bilandzic, Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft


    For download

    x

    Helena Bilandzic, Hanno Ehrlicher und Lothar Schilling, die ersten drei Fellows des Jakob-Fugger-Zentrums der Universität Augsburg


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).