idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2002 09:36

Gemeinsam lernen am Arbeitsplatz - in Online-Communities

Dr. Ilona Zeuch-Wiese Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

    Wissen erweitern, Erfahrungen austauschen, Fragen diskutieren, Lösungswege vorschlagen - das Internet macht's möglich: Berufsfeldbezogene Online-Communities bieten die Möglichkeit, Kenntnisse, Erfahrungen und Tipps aus der Arbeit "online" zu vermitteln und in Kommunikation mit denjenigen zu treten, die sich für diese Informationen interessieren und sie ergänzen und weiterentwickeln können. Im deutschsprachigen Raum hat diese Form arbeitsplatznahen, selbstgesteuerten Lernens in den letzten zwei bis drei Jahren deutlich an Akzeptanz gewonnen. Um zu ermitteln, ob und wie Online-Communities in der betrieblichen Weiterbildung systematisch eingesetzt und genutzt werden können, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) das Forschungsprojekt "Nutzung von Online-Communities für arbeitsplatznahes Lernen" gestartet (Informationen dazu über unten stehende Links.

    Untersucht werden soll unter anderem, wie Unternehmen berufsfeldbezogene Online-Communities zur Kompetenzentwicklung ihrer Mitarbeiter/innen einsetzen, wie sie in betriebliche Personalentwicklungskonzepte integriert und Mitarbeiter/innen zu ihrer Anwendung angeregt werden können und in welchen Lern- und Arbeitszusammenhängen sie zu nutzen sind.

    Eine vom BIBB durchgeführte Internetrecherche hat ergeben: In Australien, Großbritannien und den USA ist die Nutzung von Online-Communities in der beruflichen Weiterbildung von Mitarbeitern/innen schon lange keine Seltenheit mehr. In Deutschland hingegen sind berufsfeldbezogene Communities erst Mitte der 90er Jahre aus Linklisten (z.B. www.tischlerlinks.de), Foren und Mailinglisten (z.B. www.pigpool.de) entstanden. Grundlage waren zumeist die Initiativen von Einzelpersonen, die im Netz über spezifische Themen informieren und darüber diskutieren wollten. In jüngster Zeit wird die so geleistete Aufbauarbeit von Organisationen aufgegriffen und die Entwicklung von Online-Communities professionell und kommerziell betrieben (z.B. www.cad.de, www.sekretaria.de). Internet-Portale wie Yahoo stellen zudem technische Möglichkeiten zur Einrichtung von Groups zur Verfügung.

    Im Rahmen öffentlich geförderter Maßnahmen werden darüber hinaus Communities speziell für solche Zielgruppen aufgebaut, die von kommerziellen Anbietern bisher nicht erreicht werden. So wurde u.a. vom BIBB eine Community für das Ausbildungspersonal in Betrieben entwickelt, die seit Juni 2001 online ist. Unter www.foraus.de können die Nutzer/innen hier
    aktuelle Informationen, Literaturhinweise, Tipps und Neuigkeiten zur Ausbildungspraxis abfragen und in themenspezifischen Foren in einen gemeinsamen Wissens- und Erfahrungsaustausch eintreten.

    Innerhalb dieser Online-Community für Ausbilder/innen wurde im Rahmen des o.g. Forschungsprojekts jetzt ein Forum zur Nutzung von Online-Communities mit dem Ziel eröffnet, ihre Anwendung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung transparenter zu machen (http://www.foraus.de/security/foren/foren-set.html). An gleicher Stelle ist darüber hinaus eine Übersicht über z.Zt. in Deutschland bestehende berufsfeldbezogene Communities zugänglich, die durch die Forenteilnehmer/innen ständig aktualisiert und erweitert werden soll.

    Informationen zum BIBB-Forschungsprojekt "Nutzung von Online-Communities für arbeitsplatznahes Lernen" finden Sie über die unten aufgeführten Links.

    Ansprechpartner im BIBB: Dr. Gerd Zinke, Tel.: 0228/107-1429, Email: zinke@bibb.de und Angela Fogolin, Tel. 0228/107-1427, Email: fogolin@bibb.de


    More information:

    http://www.bibb.de/aufgaben/arbfeld/elearn/projekt_info.pdf
    http://www.tischlerlinks.de
    http://www.pigpool.de
    http://www.cad.de
    http://www.sekretaria.de
    http://www.foraus.de
    http://www.foraus.de/security/foren/foren-set.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).