idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/11/2013 10:30

Wissen, warum sich pauken lohnt – Erstsemesterprojekt startIng! an der FH Kiel

Frauke Schäfer Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachhochschule Kiel

Zum siebten Mal findet das Projekt „startIng!“ am Fachbereich Maschinenwesen der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) statt. Von heute (11. November) bis zum 20. November 2013 stellen sich 120 Studienneulinge in zehn konkurrierenden Teams einer realen Herausforderung aus der Industrie. Die Teilnehmenden aus den Studiengängen Schiffbau, Maschinenbau, Offshore-Anlagentechnik sowie Internationales Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen haben neun Tage Zeit, eine reale Problemstellung aus dem Ingenieurwesen zu bearbeiten.

„Dieses Erstsemesterprojekt ist ein Meilenstein für eine innovative Ingenieurausbildung“, sagt Bildungs- und Wissenschaftsministerin Prof. Dr. Waltraud ‚Wara‘ Wende zu „startIng!“. Die Fachhochschule Kiel hat sich mit diesem Projekt die ehrgeizige Aufgabe gestellt, den Ingenieurberuf für Studienanfängerinnen und -anfänger zu simulieren. So könnten diese frühzeitig prüfen, ob sie bei ihrer Berufswahl richtig gelegen hätten, betonte die Ministerin. Das Projekt zeichne sich außerdem dadurch aus, dass die Teilnehmenden von Studierenden höherer Semester, Fachleuten aus der Praxis und Professorinnen und Professoren der Hochschule betreut würden. Darüber hinaus übernähmen Studierende des Fachbereiches Soziale Arbeit und Gesundheit, die „Teamchoaches“, die pädagogisch-didaktische Betreuung. „‚startIng!‘ verfolgt engagierte Ziele und hat meine Unterstützung“, sagt Wende.

Projektpate ist in diesem Jahr die Firma Danfoss Power Solutions aus Neumünster. Das Unternehmen entwickelt und produziert hydraulische Komponenten und elektronische Steuerungen für eine Vielzahl an Branchen, darunter sind namhafte Hersteller von Fahrzeugen für das Bauwesen, die Land- und Forstwirtschaft oder Material Handling. Die diesjährige Aufgabe bezieht sich auf eine Designoptimierung einer neu entwickelten hydrostatischen Pumpe. Es geht darum, die Montage des Produktes erheblich zu vereinfachen. „Die Aufgabe hat für die Studierenden einen hohen Praxisbezug und für das Unternehmen große Relevanz“, sagt Carsten Fiebing, der die Entwicklung dieser neuen Pumpengeneration geleitet hat. „Wir freuen uns auf die kreativen Ideen der ‚startIngs!‘.“

„Bei ‚startIng!‘ kommen Studierende auf motivierende Weise frühzeitig mit der Praxis in den Unternehmen in Kontakt. Das ist wichtig, denn je früher die Studierenden erleben, worum es beim späteren Ingenieurberuf geht, umso eher hält die Anfangsmotivation bis zum Studienabschluss“, so Peter Golinski, Leiter Bildungspolitik beim Arbeitgeberverband NORDMETALL. Das Projekt zeige den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass sie für die spannenden Aufgaben im Job auch die Theorie des Studiums benötigen. Das helfe, die Anzahl der Studienabbrüche zu senken.

Zur Abschlusspräsentation am 20. November 2013, von 14 bis 18:45 Uhr sind Vertreterinnen und Vertreter der Presse herzlich willkommen.

Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt
E-Mail: jan.henrik.weychardt@fh-kielde


Images

Addendum from 11/13/2013

E-Mail: jan.henrik.weychardt@fh-kiel.de


Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Mechanical engineering
regional
Cooperation agreements, Studies and teaching
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).