idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2002 12:52

Abwässer werden noch sauberer

Dr. Martin Penno Pressestelle
Leibniz-Institut für Katalyse e. V. an der Universität Rostock

    Marktfähiges Verfahren zur katalytischen Abwasserbehandlung entwickelt

    In nur zweijähriger Entwicklungszeit haben das Institut für Angewandte Chemie Berlin-Adlershof e. V. (ACA) und die Firma Sigmar Mothes Hochdrucktechnik ein innovatives marktfähiges Verfahren zur katalytischen Abwasserreinigung entwickelt. Sowohl das ACA als auch die Firma Sigmar Mothes Hochdrucktechnik (HDT) befinden sich in Berlin-Adlershof, der Stadt für Wissenschaft, Wirtschaft und Medien, dem größten Technologiepark Deutschlands.

    Mit dem Verfahren können schadstoffhaltige Abwässer mittels Feststoffkatalysatoren bei erhöhten Drücken und Temperaturen mit Luftsauerstoff gereinigt werden. Das Verfahren ist umweltverträglich, da keine zusätzlichen Neben- oder Abfallprodukte anfallen. Die Verwendung von Luft ist besonders vorteilhaft, da andere Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid oder Ozon deutlich teurer sind.

    Das neue Verfahren wurde in Versuchsreihen mit verschiedenen Abwässern entwickelt und getestet: Sickerwasser aus Hausmülldeponien, Abwasser aus der Holzpyrolyse und Grundwasser aus Kokereialtlasten. Diese Abwässer enthalten organische Bestandteile, die für Mikroorganismen in Kläranlagen schwer abbaubar sind.

    Mit Hilfe von festen Katalysatoren werden solche Schadstoffe schon nach fünf bis zehn Minuten zu über 90 % in Kohlendioxid und Wasser umgewandelt.

    Dieses Projekt wurde von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Umweltschutz und Technologie im Rahmen der "Zukunftsinitiative Ökologisches Wirtschaften" (ZÖW) finanziell unterstützt. Ziel dieses Förderprogramms war die Entwicklung umweltfreundlicher Verfahren durch mittelständische Unternehmen. Dazu gehören auch effektivere Technologien zur Schadstoffvermeidung und -entsorgung.

    Diese Kooperation zwischen einem anwendungsorientierten Forschungsinstitut und einem klein- und mittelständischen Unternehmen ist beispielhaft für den Wissenschaftsstandort Berlin-Adlershof.

    Das ACA betreibt anwendungsorientierte Grundlagenforschung als Vorstufe für Forschungsprojekte mit Industriepartnern. Schwerpunkte sind die heterogene Katalyse, die Reaktionstechnik katalytischer Umsetzungen sowie die Herstellung anorganischer Materialien, die als Katalysatoren geeignet sind. Zahlreiche Industriefirmen aus dem In- und Ausland, aber auch klein- und mittelständische Unternehmen, wie die Firma Sigmar Mothes Hochdrucktechnik, haben Forschungskooperationen mit dem ACA geschlossen.
    Der Gründer der Firma HDT hat über 20 Jahre Erfahrung auf dem Gebiet der Hochdrucktechnik. Das Unternehmen wurde 1997 gegründet und hat heute sechs Mitarbeiter.

    Weitere Einzelheiten über das neue Verfahren zur Abwasserbehandlung findet man in der soeben erschienenen Fachzeitschrift "Chemie Ingenieur Technik" 74, S. 1450 - 1454 vom Oktober 2002.

    Infokasten: Katalysatoren
    Katalysatoren beschleunigen chemische Reaktionen, indem sie die Hemmschwelle (Aktivierungsenergie) herabsetzen. Im Gegensatz zu den Ausgangsstoffen werden Katalysatoren bei einer Reaktion nicht verbraucht. Damit tragen sie wesentlich zur Rohstoff- und Energieeinsparung bei und machen die Katalyse zu einem effizienten Konzept zur Realisierung nachhaltiger und kostengünstiger Technologien. In der Umwelttechnik ermöglichen Katalysatoren den Abbau von Schadstoffen in Abgasen und Abwässern zu umweltfreundlichen Endprodukten.

    Wörter: 495, Zeichen (mit Leer): 3348, Abbildung: 1
    Kontakt:
    Dr. Andreas Martin
    Tel.: (0 30) 63 92-43 06, -4452, Fax: (0 30) 63 92-43 50, e-mail: a.martin@aca-berlin.de
    http://www.aca-berlin.de/aktuell/aca_aktuell


    More information:

    http://www.aca-berlin.de/aktuell/aca_aktuell


    Images

    Pilotanlage der Firma HDT zur katalytischen Nassoxidation von Abwässern. Der Durchflussreaktor, in dem die Abwasserreinigung erfolgt, besteht aus zwei jeweils drei Meter langen Rohren aus Edelstahl.
    Pilotanlage der Firma HDT zur katalytischen Nassoxidation von Abwässern. Der Durchflussreaktor, in d ...

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Environment / ecology, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Pilotanlage der Firma HDT zur katalytischen Nassoxidation von Abwässern. Der Durchflussreaktor, in dem die Abwasserreinigung erfolgt, besteht aus zwei jeweils drei Meter langen Rohren aus Edelstahl.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).