idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2002 13:20

Vom Nerv zum Bewusstsein - eine Reise durch das Gehirn

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    International Neuroscience Summit 2002 vom 28. November bis zum 1. Dezember 2002

    Der renommierte Philosoph und Physiker Carl Friedrich von Weizsäcker und der berühmte chilenische Biologe Humberto Maturana sind zur Eröffnung der Neuroscience Summit am Abend des 28. November 2002 im Palais am Festungsgraben eingeladen.

    Vom 28. November bis zum 1. Dezember 2002 versammeln sich führende Neurowissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus allen Teilen der Welt an der TU Berlin, um auf der International Neuroscience Summit 2002 die neuesten Forschungsergebnisse zu diskutieren. Dabei werden Themen wie die Entwicklung und Ordnungsstrukturen des Gehirns, die Entstehung von Bewusstsein sowie Chancen und Probleme künstlicher Intelligenz zur Sprache kommen (siehe auch Pressemitteilung Nr. 203 vom 26. September 2002 hin.)

    Pressekonferenz:

    Zu Beginn des International Neuroscience Summit laden wir Sie zu einer Pressekonferenz (in deutscher Sprache) ein:

    Zeit: am Freitag, dem 29. November 2002, um 10.45 Uhr
    Ort: TU Berlin, Produktionstechnisches Zentrum, Pascalstraße 8 - 14, Raum 001, 10587 Berlin

    Als Gesprächspartner stehen Ihnen auf der Pressekonferenz zur Verfügung:

    Prof. Dr. mult. Humberto Maturana, Instituto de Formation Matriztica, Santiago de Chile
    Prof. Dr. Klaus Obermayer, TU Berlin, Fachbereich Neuronale Informationsverarbeitung
    Dipl.-Ing. Peter Wiesing, TU Berlin, Veranstaltungsleiter

    Die Konferenz ist öffentlich, die Teilnahmekosten betragen 30 Euro und 15 Euro für Studierende; sie findet in englischer Sprache statt. Das komplette Programm und zusätzliche Fakten zur Konfe-renz können Sie im Internet unter http://www.ins2002.org abrufen.

    Pressematerial / Programmvorschlag für TV-Sendungen:

    In der Pressemappe finden Sie Texte, die die Anwendungsgebiete von Neurosciene anschaulich erklären. Auch Illustrationen/Fotos und TV-Material stehen Ihnen zur Verfügung.

    Aufgrund der Teilnahme zahlreicher Neurologen, Neurobiologen und Philosophen können Themen wie "Funktionsweise des Gehirns", "Vom Neuron zum Bewusstsein", "Alzheimer & Co. - Den Ursachen neurologischer Krankheiten auf der Spur" oder "Mensch vs. Maschine" recherchiert werden.

    Konferenzeröffnung

    Die Konferenz wird am Abend zuvor im Palais am Festungsgraben durch Carl Friedrich von Weizsäcker feierlich eröffnet. Reflexionen über Neurowissenschaften, das humanbiologische Potenzial dieses Wissensgebietes und mögliche ethische Probleme stehen im Mittelpunkt seiner Rede. Humberto Maturana aus Chile wird den Hauptvortrag zum Thema "Bewusstsein und Organisation des Gehirns" halten.

    Einladung zur feierlichen Eröffnung der Konferenz:

    Zeit: am Donnerstag, dem 28. November 2002, um 20.00 Uhr
    Ort: Palais am Festungsgraben, Am Festungsgraben 1, 10117 Berlin

    Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker setzte sich bisher vor allem mit den ethischen Problemen der Naturwissenschaften und mit Fragen einer humanen Zukunftsgestaltung auseinander. Er studierte unter anderem bei Werner Heisenberg und Niels Bohr zunächst Physik, Astronomie und Mathematik, später auch Philosophie. Von 1942 bis 1945 war er Professor für theoretische Physik in Straßburg. 1946 wurde er Abteilungsleiter am Max-Planck-Institut für Physik. Im selben Jahr präsentierte er seine Theorie zur Entstehung des Planetensystems. In den fünfziger Jahren setzte sich von Weizsäcker verstärkt mit der politischen und gesellschaftlichen Verantwortung des Wissenschaftlers auseinander. So gehörte er 1957 zu jenen als "Göttinger Achtzehn" bezeichneten Physikern, die sich gegen den Einsatz von Kernwaffen aussprachen. Von 1957 bis 1969 lehrte er in Hamburg Philosophie mit dem Schwerpunkt Platon und Kant. In diese Zeit fallen von Weizsäckers Äußerungen zu einer ganzheitlichen, Mensch und Natur mit einbeziehenden "Weltformel". Jetzt lebt er in der Nähe von München und widmet sich der Förderung von Forschung.

    Prof. Dr. mult. Humberto Maturana studierte Medizin in Chile, anschließend Biologie in London und promovierte schließlich 1958 in Biologie an der Harvard Universität, arbeitete dann bis 1964 am Massachusetts Institute of Technology. Der chilenische Biologe ist mit seinen Theorien lebender Systeme weit über die Fachgrenzen hinaus bekannt geworden. Als "genialischen Welt- und Seinsentwurf" haben Fachkollegen sein wissenschaftliches Werk bezeichnet. Tatsächlich trugen die Arbeiten Humberto Maturanas nicht nur zu einem neuen Verständnis lebender Systeme bei: Seine Konzepte sind auch in vielen anderen Disziplinen aufgenommen und weiterentwickelt worden. Besonders einflussreich wurde dabei sein Begriff der Autopoiese (griech. für Selbsterzeugung), mit dem Maturana die Organisation von Lebewesen beschrieb. Heute leitet er sein eigenes Forschungsinstitut in Santiago de Chile und beschäftigt sich mit selbstorganisierenden Prozessen.

    Die feierliche Eröffnung der Konferenz wird durch ein Klavierbeitrag von Young-Woo Lee, einer international bekannten Konzertpianistin abgerundet.

    Podiumsdiskussion "Philosophie trifft auf Neurowissenschaft"

    Wissenschaftlich Interessierten werden die Themen der International Neuroscience Summit 2002 durch eine Podiumsdiskussion zugänglich gemacht. Erwartet werden Philosophen, Neurowissenschafter und Neurologen, die mit dem Publikum über die Entstehung von Bewusstsein, ethischen Problemen, künstlicher Intelligenz und neurologischen Krankheiten diskutieren wollen.

    Auch zur Podiumsdiskussion laden wir Sie herzlich ein:

    Zeit: am Sonntag, dem 1. Dezember 2002, um 15.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Produktionstechnisches Zentrum, Pascalstraße 8 - 14, 10587 Berlin

    Zur Podiumsdiskussion werden Ihnen Rede und Antwort werden:

    Prof. Dr. Henry Markram, Neurobiologe, Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne
    Prof. Dr. Mike Mozer, Verhaltensbiologe, University of Colorado
    Prof. Dr. Arno Villringer, Neurologe, Charité, Berlin
    Prof. Dr. Andreas Herz - Moderation, Inovationskolleg Theoretische Biologie, HU Berlin

    Weitere Informationen und Konferenzanmeldung: Dipl.-Ing. Peter Wiesing, Institut für Neuronale Informationsverarbeitung der TU Berlin, Tel.: 030/314-73115, E-Mail: wie-sing@cs.tu-berlin.de, Anmeldung telefonisch, unter http://www.ins2002.org oder direkt vor Ort.

    Anmeldung zur Pressekonferenz: Ramona Ehret, Pressestelle der TU Berlin, Tel.: 030/314-22919, Fax: -23909, E-Mail: ehret@tu-berlin.de, oder unter http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi240.htm


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi240.htm
    http://www.ins2002.org abrufen.


    Images

    Criteria of this press release:
    Mathematics, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Philosophy / ethics, Physics / astronomy, Psychology, Religion, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).