idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2013 13:04

Sozialpolitische Konsequenzen der Energiewende in Deutschland

Dipl.-Journ. Constantin Schulte Strathaus Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

    Welche Spannungsverhältnisse zwischen den Bereichen Sozial-, Energie- und Klimapolitik durch die Energiewende in Deutschland entstehen könnten, untersucht der Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) als Partner des Verbundprojektes „Sozialpolitische Konsequenzen der Energiewende in Deutschland“. Dieses wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über drei Jahre hinweg mit insgesamt 900.000 Euro gefördert. Für das Teilprojekt der KU zum Thema „Verteilungseffekte und verteilungspolitische Implikationen der Energiewende“ wurden 113.000 Euro bewilligt.

    Das von der Bundesregierung im September 2010 beschlossene Energiekonzept zielt auf den Umbau des Energiesystems in Deutschland und beinhaltet im Wesentlichen eine deutliche Reduktion des Treibhausgasausstoßes sowie einen raschen Ausstieg aus der Atomenergie. Als wichtigste Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels werden der Ausbau erneuerbarer Energien sowie deutliche Steigerungen der Energieeffizienz gesehen. Eine Reihe von politischen Instrumenten soll die Erreichung der gesteckten Ziele sicherstellen.

    Ziel des Projektes „Sozialpolitische Konsequenzen der Energiewende in Deutschland“ unter der Leitung des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) ist es, mögliche kritische Wechselwirkungen zwischen Energie- und Sozialpolitik zu identifizieren. Ein wichtiger Bestandteil des Projektes sind neben der empirischen Analyse von Verteilungseffekten der Energiepolitik auch Fragen der Gerechtigkeit und Akzeptanz sowie mögliche Folgen für Staat und Gesellschaft, etwa im Hinblick auf eine zunehmende Armut durch steigende Energiekosten in Deutschland. Dazu soll im Rahmen des Projektes auch ein interdisziplinäres Forschungsnetzwerk aufgebaut werden, dass sich schwerpunktmäßig mit der Sozial-, Energie- und Klimapolitik vor dem Hintergrund von Gerechtigkeitsaspekten befasst.

    Hinweis an Medienvertreter: Für Fragen zum Projekt steht Ihnen Prof. Dr. Jörg Althammer (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Unternehmensethik, joerg.althammer@ku.de, Tel. 08421/93-1925) zur Verfügung.


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Economics / business administration, Energy, Philosophy / ethics, Politics, Social studies
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).