Uni Bremen richtet neue Nachwuchsgruppe im Bereich neue Medien ein: Drei Promotionsstipendien ausgeschrieben
Das Flüchtlingscamp am Berliner Oranienplatz mit Refugees aus aller Welt ist ein Beispiel für aktuelle Protestartikulationen in Bezug auf Menschenrechte. Blogs, mehrsprachige Internetforen und Pressekonferenzen zielen auf die Herstellung medialer Aufmerksamkeit und Öffentlichkeit. Ob und auf welche Weisen dies gelingt und sogar Solidarisierungsprozesse in Gang gesetzt werden, könnte ein Forschungsgegenstand in der neuen Nachwuchsgruppe zum Thema „Transkulturelle Öffentlichkeit und Solidarisierung in gegenwärtigen Mediatisierungsprozessen" sein. Die Nachwuchsgruppe ist am Zentrum für Medien, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) angesiedelt und wird von der Universität Bremen und der Hans-Böckler-Stiftung eingerichtet. Das Forschungsprojekt bietet drei Doktoranden für die Dauer von drei Jahren die Möglichkeit zur Promotion. Bewerbungen sind bis spätestens 20. Januar 2014 möglich. Weitere Informationen zur Bewerbung stehen im Internet unter www.zemki.uni-bremen.de.
Das Forschungsinteresse der Einzelprojekte zielt darauf, Potenziale und Begrenzungen dezentraler Kommunikation und translokaler und transkultureller Handlungsfähigkeit qua Medien und Medienhandeln zu erforschen. Im Zentrum steht die Frage, inwiefern dadurch neue Öffentlichkeiten entstehen, Anerkennungs- und Solidarisierungsprozesse befördert und soziale Transformationsprozesse ausgelöst werden können. Mögliche Themenfelder, anhand derer diese Prozesse analysiert werden können, sind beispielsweise transkulturell agierende Organisationen, Solidaritätskampagnen oder Protestartikulationen in Bezug auf Arbeits-, Menschen- oder Frauenrechte.
Weitere Informationen:
Universität Bremen
Zentrum für Medien, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI)
Prof. Dr. Tanja Thomas
Tel.: 0421 218 67670
E-Mail tthomas@uni-bremen.de
http://www.zemki.uni-bremen.de
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Cultural sciences, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
transregional, national
Advanced scientific education, Research projects
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).