idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/14/2013 15:11

"Macht Sport krank?"

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Bei "Medizin am Abend" am 20. November spricht Professor Dr. Volker Ewerbeck zu Risiken und Chancen der körperlichen Betätigung.

    "No Sports" soll der englische Premierminister Winston Churchill auf die Frage geantwortet haben, wie er sein hohes Alter erreicht habe. Das Zitat ist allerdings nicht verbürgt; ebenso wenig hält es wohl einer wissenschaftlichen Überprüfung stand.

    Macht Sport krank oder gesund? Das ist die Frage, zu der Professor Dr. Volker Ewerbeck, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik, bei "Medizin am Abend" am 20. November um 19 Uhr in der Kopfklinik vortragen wird. Dazu sind alle Interessierten sehr herzlich eingeladen.

    "Sport erhält die Gesundheit, kann aber bei falscher Anwendung krank machen", sagt Professor Ewerbeck. Deshalb sollten Chancen und Risiken bekannt sein. Sie werden sowohl für den Spitzensport, als auch für den Breitensport aufgezeigt.

    Denn auch der Breitensport hat seine Risiken. Bei dem Vortrag wird es um die typischen Kurz- und Langzeitschäden bei Fußball, Laufen, Fahrradfahren, Skilauf und Tennis, ihre Vermeidung und ihre Behandlung gehen.

    Sport wird nicht nur gesunden Menschen empfohlen, sondern ist längst ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei Diabetes, Herzerkrankungen und Krebs. Professor Ewerbeck wird sich insbesondere damit befassen, welche sportliche Betätigung für Menschen, die an Knochenschwund (Osteoporose) oder Gelenkverschleiß leiden, sinnvoll ist und welchen Sport man mit künstlichen Gelenken treiben kann.

    Die Orthopädische Klinik berät nicht nur ihre Patienten, sondern auch Leistungssportler im Olympiastützpunkt Heidelberg und Spitzenmannschaften des deutschen Sports wie die Frauen-Volleynationalmannschaft und den Bundesligisten TSG Hoffenheim. Bei "Medizin am Abend" werden Sportärzte vor Ort sein und sich im Rahmen der Veranstaltung und des anschließenden Umtrunks im Foyer der Kopfklinik gerne den Fragen der Besucher stellen.

    Informationen im Internet:
    http://www.medizin-am-abend.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang

    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international renommierten biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und engagieren sich in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit ca. 2.200 Betten werden jährlich rund 118.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und rund 1.000.000 mal Patienten ambulant behandelt. Das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. Derzeit studieren ca. 3.500 angehende Ärztinnen und Ärzte in Heidelberg.

    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Leiterin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-4536
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: annette.tuffs@med.uni-heidelberg.de

    Julia Bird
    Referentin Unternehmenskommunikation / Pressestelle
    des Universitätsklinikums Heidelberg und der
    Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 56-7071
    Fax: 06221 56-4544
    E-Mail: julia.bird@med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    Besuchen Sie das Universitätsklinikum Heidelberg auch bei:
    Facebook: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/facebook
    Twitter: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/twitter
    Youtube: http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/youtube

    151 / 2013

    AT


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).