idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2002 13:49

Kulturtreff für alle Sinne: FH Bielefeld-Konzept für JH Frauenstein

Petra Werdin Ressort Hochschulkommunikation
Fachhochschule Bielefeld

    In den vergangenen Jahren hat sich ein Netz von Jugendherbergen in Deutschland herauskristallisiert, die neben den bekannten und bewährten Basisangeboten zunehmend spezielle Programme für unterschiedliche Zielgruppen anbieten. Die Fachhochschule Bielefeld (FH) ist als Partner des Deutschen Jugendherbergswerks (DJH) maßgeblich an der Entwicklung und Erprobung von Konzepten beteiligt.

    Im Rahmen des Schwerpunktes Umwelterziehung am Fachbereich Sozialwesen der FH Bielefeld, ist das Kultur-Konzept an der Jugendherberge (JH) Frauenstein/Erzgebirge, nach dem Expo-Projekt "Gut drauf - aber natürlich" in Brilon/Sauerland, bereits das zweite gemeinsame Projekt mit dem DJH. Unter der Leitung der Dipl.-Umweltwissenschaftlerin Hildegard Schumacher-Grub, Lehrende am Fachbereich Sozialwesen, und der praktischen Anleitung des DJH Mitarbeiters Hartmut Kern arbeitete eine Gruppe Studierender über drei Semester an der Konzeption für die Jugendherberge Frauenstein im Erzgebirge. Die kulturell ausgerichtete Programmgestaltung für die JH Frauenstein war eine besondere Herausforderung für die Studierenden, da sie sich zunächst selber mit der erzgebirgischen Kultur, fernab von Bielefeld, vertraut machen mussten.

    "Ziel der Programmangebotes ist es", so Projektleiterin Hildegard Schumacher-Grub, "Kindern und Jugendlichen außerhalb von Elternhaus und Schule Gelegenheit zu geben, sich mit verschiedenen Kultur- und Umweltbereichen erlebnisorientiert und zeitgemäß auseinander zu setzen." Das Programm sieht methodisch differenzierte Angebote vor, wie z.B. selbstorganisierte kulturhistorische Erkundungen und Spurensuche, Exkursionen, Aktionen und praktische Projekte. Im Angebotspotential ist das regionale und spezifische kulturelle Umfeld von Frauenstein integriert. Konkret geht es hier um die Einbeziehung von erzgebirgischen Handwerken (Bergbau, Wassermühlen, Orgelbau, Holzschnitzereien), kulturhistorischen Personen und Bauten, der Kulturlandschaft, lokalen Jugendgruppen und Gästen der Jugendherberge.

    So entstanden vier Programmvarianten, die sich an Kinder und Jugendliche unterschiedlichen Alters richten: Bei der "Reise in die Klangwelt" spielt der berühmte Gottfried Silbermann die führende Rolle. Er leitet die Kinder auf seinen Spuren in die Welt der Orgelmusik und lässt sie Klänge und Töne aktiv erleben. In der Programmvariante "Wunderwasserwelt" werden verschiedene Aspekte des Elementes Wasser kreativ spielerisch erlebt. So wird der Bach sprichwörtlich unter die Lupe genommen und Wasser als Energieträger beim Bau eines Wasserrades praktisch erfahren. Im Konzept "Energie - Quelle - Natur" werden die Mühlen der Region und die umgebende Natur zum Quell der Inspiration. In der Programmvariante "Wo die wilden Räuber wohnen" haben Kinder die Möglichkeit, selbst einmal in die Rolle eines Räubers zu schlüpfen, sei es bei der geheimnisvollen Spurensuche im Wald oder der Inszenierung des sagenumwobenen Angriffs auf die Burg Frauenstein. "Mit der Profilierung der JH Frauenstein zum Kulturerlebnistreff - und damit ist sie die erste dieser Art in Deutschland -", so Hildegard Schumacher Grub "soll ihre Attraktivität gesteigert und die Region gestärkt werden."

    Krönender Abschluss des Entwicklungsprojektes "Profilierung der JH Frauenstein zum ersten Kulturerlebnistreff in Deutschland" war eine Einladung des amerikanischen Hauptverbandes, die Hildegard Schumacher-Grub und ihren Studierenden eine Reise New York, Philadelphia und Washington D.C. führten. Vor Ort berichtete das Team über ihr erfolgreiches Projekt, nahm an Kulturprogrammen teil und besichtigte verschiedene Projekte in der Sozialen Arbeit.

    Kontakt:
    Dipl.-Sozialpädagogin, Dipl.-Umweltwissenschaftlerin Hildegard Schumacher Grub
    Fachhochschule Bielefeld
    Fachbereich Sozialwesen
    Kurt-Schumacher-Straße 6
    33616 Bielefeld
    fon 0521.106-22 61
    e-mail hildegard.schumacher-grub@fh-bielefeld.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).