idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2002 14:12

Das Trocknen ist kein Rätsel mehr

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Presse und Kommunikation
Universität Karlsruhe (TH) - Forschungsuniversität.gegründet 1825

    Institut für Thermische Verfahrenstechnik entwickelt neue Messtechnik

    Wann ist eine aufgetragene Flüssigkeit in allen Schichten wirklich trocken? Der Laie tastet, um diese Frage zu beantworten - und holt sich meistens schmutzige Finger. Das Institut für Thermische Verfahrenstechnik an der Universität Karlsruhe kennt einen effektiveren Weg: Es hat jetzt eine bahnbrechende Messtechnik erarbeitet, mit der bestimmt werden kann, wie sich die Konzentrationsprofile der Lösemittel in einem aufgetragenen Polymerfilm ausbilden. Wilhelm Schabel, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut und Projektbearbeiter, hat mit seinen Forschungsergebnissen weltweit für Aufsehen gesorgt.

    Wer schon einmal sein Fahrrad umlackiert hat, kennt das Problem: Der neue Lack sieht trocken aus, die Fingerprobe jedoch beschert hässliche Abdrücke. Der Lack war an der Oberfläche trocken, die unteren Schichten indes noch nass. Was da im Kleinen passiert ist, bereitet vielen auch im Großen Kopfzerbrechen - Herstellern von Videobändern und Klebestreifen zum Beispiel oder von Nikotinpflastern und Retard-Pillen. Der 29-jährige Schabel kann ihnen helfen: Seine Messtechnik koppelt ein konfokales Mikroskop und die übliche Ramanspektroskopie. Damit können erstmals die Konzentrationsprofile von Lösemitteln im trocknenden Polymerfilm gemessen werden. Die Proben werden von unten vermessen, sodass Trocknungsluft über die Probe strömen kann. Mit dieser Messmethode kann nun genau bestimmt werden, in welcher Zeit ein Polymerfilm durch einen Luftstrom mit entsprechender Temperatur vollständig getrocknet werden kann.

    Professor Dr. Matthias Kind, der Leiter des Instituts, hat das Projekt mit 200.000 Euro aus Universitätsmitteln angeschoben, die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert es jetzt mit 170.000 Euro. Zusammen mit der Industrie will das Institut die Messtechnik nun anwenden.

    Nähere Informationen:
    Wilhelm Schabel
    Institut für Thermische Verfahrenstechnik
    Telefon: 0721/608-3765
    E-Mail: Willi.Schabel@ciw.uni-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.uni-karlsruhe.de/~presse/pm_1000.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Mechanical engineering
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).