idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/15/2013 13:02

Erleichtern Tablets Senioren die Nutzung von Computern und Internet?

Bernd Hegen Referat Öffentlichkeitsarbeit
Universität Koblenz-Landau

    Erleichtern Tablets Senioren die Nutzung von Computern und Internet?
    Projekt „Tablets für Senioren“ präsentierte erste Ergebnisse
    An der Universität in Koblenz sind am Freitag (15.11.) die ersten Ergebnisse des Projekts „Tablets für Senioren“ vorgestellt worden. 19 Senioren erprobten über einen Zeitraum von drei Monaten unter Leitung des Instituts für Wissensmedien der Universität Koblenz-Landau die Vor- und Nachteile der Nutzung von Tablet-PCs aus Sicht von älteren Menschen.

    Das Institut für Wissensmedien (IWM) der Universität Koblenz-Landau untersuchte in Zusammenarbeit mit den Unternehmenspartnern Deutsche Telekom, Samsung, Doro und mObserve und der Landesseniorenvertretung Rheinland-Pfalz, wie Senioren die Teilnahme am digitalen Leben durch die Verwendung von Tablet-PCs erleichtert werden kann, und wie geeignete Unterstützungsangebote für Senioren gestaltet werden können. Unterstützt wurde das Projekt vom rheinland-pfälzischen Ministerium des Innern und für Sport.

    Die qualitative Untersuchung ergab, dass die Nutzung von Tablet-PCs für Senioren gleichermaßen neue Möglichkeiten wie Herausforderungen bietet. Da Senioren heute oft über PC-Erfahrungen verfügen, entstehen Probleme durch die ungewohnte Bedienung mittels Touchscreen und Gesten. Senioren benötigen bei der Tablet-Nutzung eine Oberfläche und Apps, die wesentliche Funktionen wie das Aufrufen von Internetseiten und den Versand von E-Mails gut lesbar und intuitiv zugänglich machen. Die Oberfläche sollte sich in der Komplexität der gebotenen Bedienelemente und Funktionen vereinfachen und schrittweise an den individuellen Lernfortschritt der Senioren bei der täglichen Tablet-Nutzung anpassen lassen. Die Senioren wünschen sich, dass Erwartungen aus demUmgang mit dem PC wie das Arbeiten mit Dateien, besser berücksichtigt und der Datenschutz bei der Nutzung von Tablets und Apps verbessert werden.„Zur Unterstützung der Senioren hat sich ein Konzept bewährt, das Präsenztreffen in Gruppen mit telefonischem Support verbindet. Gerade zu Beginn der Tablet-Nutzung kann ein freundlicher, geduldiger Telefonsupport die Einarbeitung sehr erleichtern“, erläuterte Projektleiter Dr. Peter Ferdinand vom IWM. Das Erlernen weiterführender Informationen sollte für fortgeschrittene Tablet-Nutzer angeboten und methodisch vielfältig umgesetzt werden, um den persönlichen Lernpräferenzen der Senioren gerecht zu werden. Ferdinand denkt zum Beispiel an die Demonstration durch Dozenten und das gemeinsame Ausprobieren von neuen Anwendungen.

    Aus Sicht der Partner hat das Projekt viele interessante Erkenntnisse gebracht, aber auch neue Fragen aufgeworfen, die einen größeren Untersuchungsrahmen erfordern. Da Tablet-PCs den größten Zuwachs bei den Geräten zur mobilen Internetnutzung verzeichnen und die Internetnutzung in der Gruppe 60+ in Deutschland im europäischen Vergleich noch ausbaufähig ist, beabsichtigen die Universität und ihre Partner, das Thema in einem größeren Folgeprojekt weiterzubearbeiten. Erfahrungen aus dem Projekt werden auch in die Produktentwicklung des ServicePortals, einem altersgerechten Assisstenzsystem der Deutschen Telekom, einfließen.

    Weitere Informationen zum Projekt erhalten Sie bei:
    Dr. Peter Ferdinand
    Universität Koblenz-Landau,Campus Koblenz
    Institut für Wissensmedien (IWM)
    Universitätsstr. 1, 56070 Koblenz
    Tel.: 0261-287-1553
    Fax.: 0261-287-1551
    E-Mail: ferdinand@uni-koblenz.de
    http://uni-koblenz.de/~ferdinand


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, all interested persons
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).