idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/21/2002 15:40

Mobilität von Jugendlichen

Dr. Barbara Keddi Abteilung Medien und Kommunikation
Deutsches Jugendinstitut e.V.

    Rund 4500 Jugendliche standen bundesweit Rede und Antwort zur Mobilität der Zukunft. Gefragt war wie und mit welchen Motiven sie unterwegs sind. Die Untersuchung, ein gemeinsames Forschungsprojekt vom DJI (Deutsches Jugendinstitut, München), ILS (Institut für Stadt- und Landesentwicklung) und SFZ (Sekretariat für Zukunftsforschung) wurde im Rahmen des Förderschwerpunkts "Mobilität besser verstehen" gefördert. Ziel des Untersuchungsprojekts mit dem Titel "U. MOVE" (how do you move) war es herauszufinden, wie Jugendliche und junge Erwachsene zu Verkehrsmitteln stehen, welches Fortbewegungsmittel warum bevorzugt wird. Dabei kommt der Frage nach dem Zusammenhang von Verkehrsmittelwahl und jugendkulturellem Hintergrund besondere Bedeutung zu.
    Zu den Befunden zählt, dass große Unterschiede in der Mobilitätspraxis bestehen, z.B. abhängig davon, ob die Jugendlichen in städtisch oder ländlich strukturierten Regionen leben und ob von jungen Frauen oder jungen Männern die Rede ist. Auch gibt es Unterschiede zwischen Schülerinnen und Schülern einerseits und Auszubildenden anderseits. Ländliche Räume weisen ein weniger dichtes Verkehrsnetz (ÖPNV) auf, weshalb hier längere Wegstrecken zu bewältigen sind. Deshalb kommt dem Pkw im ländlichen Raum eine größere Bedeutung zu. Neben diesen Aspekten spielen aber auch persönliche Erfahrungen mit Verkehrsmitteln sowie jugendkulturelle Besonderheiten für die Mobilitätspraxis Jugendlicher eine wesentliche Rolle. Moderne Kommunikationstechnologien werden für die Wegeplanung tendenziell eher von ökologisch interessierten Jugendlichen benutzt, denn Jugendliche planen üblicherweise nur ansatzweise. Wichtiger ist es die eigenen Aktivitäten mit denen der Peers zu synchronisieren. Der Schutz der Umwelt ist den befragten Jugendlichen wichtig, die eigene Mobilität aber auch. Die Lösungsansätze bezüglich Umwelt variieren je nach Standort. Männliche Technikfreunde, vor allem die auf dem Lande leben, setzen auf moderne Technik, weibliche Befragte in städtischen Räumen sehen auch in der eigenen Gestaltung der Mobilitätspraxis einen wichtigen Ansatz für eine Problemlösung.
    Die Ergebnisse der in vier unterschiedlichen Regionen durchgeführten Umfragen unter Jugendlichen im Alter von 15 und 26 Jahren münden in zielgruppenspezifischen Mobilitätsangebot mit der Empfehlung, verschiedene Verkehrsmittel (Pkw, Rad, Bus, Bahn etc.) zu kombinieren.

    Eine detaillierte Auswertung liegt mit der soeben erschienenen Verlagspublikation "Mobilität von Jugendlichen" (herausgegeben von Marcel Hunecke: Claus J. Tully und Doris Bäumer) vor, die über den Buchhandel (ISBN 3-8100-3672-2 / 15,00 Euro) erhältlich ist.
    Ansprechpartner:
    Dr. Claus J. Tully, Deutsches Jugendinstitut e.V. Nockherstr. 2, 81541 München, Tel.: 089/62 30 60, E-Mail: tully@dji.de


    More information:

    http://www.dji.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Social studies, Traffic / transport
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).