idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/1998 00:00

Konsortium "Ost-West-Partnerschaft":

Ingrid Holst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Konsortium "Ost-West-Partnerschaft":
    Ein Meilensteinin der wissenschaftlichen Zusammenarbeit


    Immer schon waren die Wissenschaften Vermittler für internationale Kontakte zwischen Ländern und Menschen unterschiedlicher Kulturen. Eine Zusammenarbeit ganz besonderer Art formiert sich zwischen Hochschul- und Forschungseinrichtungen aus dem Hamburger Raum und einigen Universitäten aus den Neuen Unabhängigen Staaten (NUS - ehemals GUS).

    Am Donnerstag, dem 2. Juli 1998, wurde in Hamburg ein Konsortialvertrag mit Partnern aus den Staaten Rußland, Weißrußland, Ukraine und Usbekistan im Generalkonsulat der Russischen Föderation unterzeichnet. Von deutscher Seite sind an dem Konsortium die TU Hamburg-Harburg, die Universität der Bundeswehr Hamburg, das GKSS-Forschungszentrum, Geesthacht und die Wirtschaftsakademie Kiel beteiligt. Zu den osteuropäischen Partnern des Konsortiums gehören so renommierte Hochschulen wie die TU St. Petersburg, die Tupolew-Universität Kasan, das Polytechnische Institut Togliatti (alle Russische Föderation), die Weißrussische Polytechnische Akademie Minsk, die TU Charkov (Ukraine) und die TU Taschkent (Usbekistan).

    Ziel des Konsortiums "Ost-West-Partnerschaft" ist der wissenschaftliche Austausch und die Durchführung gemeinsamer Projekte, die mit Unterstützung der EU finanziert werden. Als Anlaufstelle für alle Konsortiumspartner wurde bereits vor einem Jahr ein Koordinationszentrum an der TU St. Petersburg eingerichtet. Es hat u.a. die Aufgabe, gemeinsame Projekte zu unterstützen, z.B. bei der Einwerbung von Mitteln und der administrativen Betreuung.

    Eine verdienstvolle Vorreiterrolle und Koordinierungsfunktion für das Zustandekommen dieses Konsortiums kommt der TU Harburg zu, die bereits seit
    Jahren eine Koordinationsstelle Osteuropa/NUS unter Leitung von Prof. Dr. Hanno Schaumburg unterhält. Die Kooperation erstreckt sich seither von Hamburgs Partnerstadt St.Petersburg bis nach Tscheljabinsk im Südural, vom 'Schmelztopf der Völker' Odessa bis zur ehrwürdigen Seidenstraße in Zentralasien mit den Universitätsstädten Taschkent und Buchara. Gerade dort gibt es nicht nur eine jahrtausendealte Geschichte, sondern auch handfeste Technik, die für die duetsche Wirtschaft und wissenschaft gleichermaßen interessant ist.

    Im Anschluß an die feierliche Unterzeichnung der Verträge, die von den Präsidenten/Rektoren der an dem Konsortium beteiligten Einrichtungen bzw. von deren Vertretern vorgenommen wurde, gab es in den Räumen der TUHH und der Uni der Bundeswehr ein wissenschaftliches Programm mit dem Ziel, weitere Arbeitsgebiete für eine Zusammenarbeit zu erschließen.

    Weitere Informationen erteilen:

    Prof. Dr. Hanno Schaumburg, Leiter der Koordinationsstelle Osteuropa (NUS) der TUHH, Tel.: (040) 7718-3508

    Prof. Dr. Hermann Harde, Vizepräsident der Universität der Bundeswehr Hamburg, Tel.: (040) 6541 2756; E-mail: Hermann_Harde@UniBw-Hamburg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).