Einladung zur Pressekonferenz am 26. November, 10 Uhr, WZB
Nie zuvor waren in Deutschland so viele Menschen erwerbstätig. 2012 ist ihre Zahl im siebten Jahr in Folge gestiegen. Das deutsche „Jobwunder“ wird gern zum Vorbild für andere Länder genommen. Ein Blick auf die ungleiche Einkommensverteilung zeichnet ein anderes Bild der deutschen Gesellschaft. Vom wachsenden Wohlstand profitieren längst nicht alle Menschen. Das Risiko, in Armut abzurutschen, ist für einige Gruppen gestiegen.
Welche Erklärungen gibt es für diese unterschiedlichen Entwicklungen? Was steckt hinter dem deutschen „Jobwunder“? Wer ist besonders von Armut bedroht?
Antworten auf diese und andere Fragen liefert der Datenreport 2013. Ein Sozialbericht für Deutschland, herausgegeben vom Statistischen Bundesamt, der Bundeszentrale für politische Bildung, dem Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) und dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP). Statistiker und Sozialforscher haben darin objektive Daten zu Gesellschaft sowie empirische Ergebnisse zu subjektiven Erwartungen und Einstellungen der Menschen zusammengetragen.
Auf der Pressekonferenz am Dienstag, 26. November 2013, 10 Uhr, stellen Herausgeber und Autoren ausgewählte Ergebnisse vor.
Ihre Gesprächspartner sind:
Prof. Jutta Allmendinger, Präsidentin des WZB
Roderich Egeler, Präsident Statistisches Bundesamt
Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung
Dr. Roland Habich, WZB
Ort:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Reichpietschufer 50, 10785 Berlin-Tiergarten, Raum A 300
Pressekontakt
Um Anmeldung wird gebeten.
Claudia Roth
Pressestelle WZB
claudia.roth@wzb.eu
fon: 030/25491-510
Criteria of this press release:
Journalists, Scientists and scholars
Politics, Social studies
transregional, national
Press events
German

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).