idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/22/2002 13:58

Relaunch des DFG-Internetauftritts

Dr. Rembert Unterstell Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

    Übersichtlicher, präziser, gezielter / Neue Website jetzt online

    Mit einer zielgruppenspezifischen Struktur und einem fortentwickelten Design begrüßt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Nutzerinnen und Nutzer auf ihren Onlineseiten. Das Ziel des runderneuerten Internetauftritts ist, übersichtlich gegliederte, klar strukturierte und präzise Informationen zu geben. Nutzerorientiert sind daher die Informations- und Serviceangebote der Website wesentlich ausgebaut und die Orientierung durch eine neue Navigation vereinfacht worden. Auf etwa 6000 Onlineseiten, weiterhin unter http://www.dfg.de abrufbar, bietet die DFG als die zentrale Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft ihr World Wide Web-Portal.

    Eine konsequent zielgruppenorientierte Perspektive liegt der neuen DFG-Website zugrunde: Wissenschaftler und Antragsteller finden in der fortentwickelten Großrubrik "Forschungsförderung" die für sie relevanten Überblicks- und Detailinformationen - von der allgemeinen Programminformation, etwa über Graduiertenkollegs, bis zu speziellen Antragsmerkblättern. Neu sind die Rubrik "Wissenschaftliche Karriere", die sich speziell an Nachwuchswissenschaftler richtet, und die weiterentwickelte Rubrik "Internationales", die über die internationalen Aktivitäten der DFG Auskunft gibt. In erweiterter Form findet der Nutzer nun im Bereich "DFG - Im Profil" Fakten und Zusammenhänge zur DFG, ihrer Geschichte, ihren satzungsgemäßen Aufgaben oder ihrer Geschäftstellen- und Gremienstruktur. Hier wie andernorts auf der Website sind jetzt auch jeweils alle Ansprechpartner der DFG-Geschäftstelle oder Gremien auf einen Blick ersichtlich.

    Journalisten und wissenschaftlich Interessierte finden im neustrukturierten Bereich "Aktuelles/Presse" Themen, Entscheidungen und wissenschaftliche Ausschreibungen in Form von Pressemitteilungen oder "Informationen für die Wissenschaft", darüber hinaus forschungspolitisch ausgerichtete Reden und Stellungnahmen oder auch aktuelle Veranstaltungshinweise. Auf die schnelle Recherchierbarkeit dieser Seiten wurde besonders Wert gelegt. Eine neue Dimension gewinnt die Website schließlich durch das Erschließen von Forschungsinhalten. Unter dem Menüpunkt "Geförderte Projekte" berichtet die DFG sowohl über Einzelprojekte (Informationssystem GEPRIS) als auch über koordinierte Verfahren, etwa Sonderforschungsbereiche. Damit werden die Ergebnisse öffentlich geförderter Grundlagenforschung nicht nur dokumentiert, sondern in neuer Weise transparent.

    Das Navigationskonzept der Website setzt bewusst auf zielführende Einfachheit. Das Design der Seiten greift die Corporate Design-Vorgaben der DFG in Farbgebung, Typographie und Seiten-"Anmutung" auf. In diesem Rahmen sind die Seiten absichtsvoll einfach und schnörkellos gehalten, häufig unter Verzicht auf Bilder oder Animationen, um plattformübergreifend schnelle Übertragungs- und Ladezeiten, auch mit Blick auf die Erfordernisse ausländischer Internetnutzer, zu ermöglichen. Darüber hinaus sind die Seiten für blinde und sehgeschädigte Menschen weitgehend barrierefrei gestaltet.

    In Arbeit ist derzeit die englischsprachige Fassung der DFG-Website. Zukünftig sollen auf der Grundlage einer Nutzeranalyse weitere Dialog- und Interaktionsmöglichkeiten und ein Online-Newsletter angeboten werden. Ferner sollen die Internetschnittstellen zu den Printpublikationen der DFG, zum Beispiel zum DFG-Magazin "forschung", ausgebaut werden. Ziel ist das passgenaue Zusammenspiel von Print- und Onlinemedien. Der neue Internetauftritt ist dabei ein wegweisender Schritt zum Aufbau eines modularen, einheitlichen Veröffentlichungssystems der DFG.

    Erarbeitet wurde die Website durch eine bereichsübergreifende Projekt- und Redaktionsgruppe, in deren Händen sowohl die konzeptionelle und redaktionelle Arbeit als auch über weite Strecken die technische Steuerung und Umsetzung lag.
    Einige Verweisseiten (Links) des freigeschalteten Webauftritts werden sich - auch noch in den nächsten Monaten - ändern. Hinweise, konstruktive Kritik und Anregungen sind dem Redaktionsteam (http://www.dfg.de/service/impressum.html) willkommen.
    Kontakt: markus.jagsch@dfg.de

    Drei Hinweise für "Entdeckungstouren" auf der neuen DFG-Website:

    - Sie möchten sich einen Überblick über die DFG im Spiegel von Zahlen und Fakten verschaffen?
    http://www.dfg.de/dfg_im_profil/zahlen_und_fakten/

    - Sie möchten gerne Näheres über die Geschichte der DFG seit 1920 erfahren?
    http://www.dfg.de/dfg_im_profil/geschichte/index.html

    - Sie wollen sich kompakt - auf einer Seite - über ein DFG-Programm, zum Beispiel über das Forschungssemester, informieren?
    http://www.dfg.de/forschungsfoerderung/einzelfoerderung/kompaktdarstellung_forsc...


    More information:

    http://www.dfg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).