Schnittbildverfahren PET macht gefährliche Gefäßablagerungen sichtbar
Neue Untersuchung erkennt drohenden Herzinfarkt
Berlin – Eine neue nuklearmedizinische Untersuchung kann gefährliche Kalkablagerungen in den Herzkranzgefäßen aufspüren, die einen Herzinfarkt auslösen können. Das in der Fachzeitschrift „The Lancet“ vorgestellte Verfahren stellt damit die erste schonende Methode zur Identifizierung von Hochrisiko-Patienten dar. Die Untersuchung könnte nach Einschätzung des Berufsverbandes Deutscher Nuklearmediziner (BDN) Voraussetzungen schaffen, einen drohenden Herzinfarkt frühzeitig zu erkennen und durch gezielte medikamentöse Behandlung abzuwenden.
In Deutschland erleiden jedes Jahr etwa 280 000 Menschen einen Herzinfarkt, für 52 000 endet er tödlich. Der Herzinfarkt steht damit an zweiter Stelle der Todesursachen in Deutschland. „Für den Patienten ist der Herzinfarkt ein akutes Ereignis, doch die zugrunde liegende Koronare Herzkrankheit nimmt meist schon viele Jahre vorher ihren Anfang“, erläutert Professor Dr. med. Detlef Moka, 1. Vorsitzender des BDN.
Die Grundursache für Herzinfarkte ist die Gefäßverkalkung. Ein ungesunder Lebensstil und erbliche Vorbelastung führen dazu, dass sich in den Blutgefäßen Cholesterin und Fette einlagern. Diese Ablagerungen, Plaques genannt, engen die Herzkranzgefäße zunehmend ein. Gefährlich wird es, wenn die Plaques Kalk einlagern und gewissermaßen verknöchern. Denn spitze Kalkablagerungen können die feine Innenhaut der Gefäße anritzen. Dann bildet sich ein Blutpfropf, der innerhalb von Minuten das Kranzgefäß verstopft. Der Herzmuskel ist von der Blutversorgung abgeschnitten – es kommt zum Infarkt.
Nuklearmediziner aus Schottland haben nun eine Möglichkeit gefunden, wie die Plaques mittels Positronen-Emissions-Tomografie (PET) sichtbar gemacht werden können. Für die Untersuchung spritzten die Ärzte eine schwach radioaktiv markierte Substanz, den sogenannten Tracer, in die Venen der Patienten. Nach kurzer Zeit erreicht der Tracer die Herzkranzgefäße, wo er vorübergehend an den Plaques hängenbleibt. „Die schwache radioaktive Strahlung ermöglicht es dem PET-Gerät, die gefährlichen Plaques genau zu orten“, so Moka.
Die Gruppe um Nikhil Joshi vom Forschungszentrum der British Heart Foundation in Edinburgh konnte so Plaques zunächst bei 37 von 40 Patienten nachweisen, die bereits einen Herzinfarkt erlitten hatten. Später machten die Forscher Plaques auch bei 18 von 40 Patienten mit Angina pectoris, auch unter „Brustenge“ bekannt, sichtbar. In beiden Gruppen wurde durch eine Herzkatheteruntersuchung bestätigt, dass sich an den im PET angezeigten Stellen tatsächlich eine Plaque befindet. In Laborexperimenten konnte Joshi schließlich belegen, dass die Tracer bevorzugt an fortgeschrittenen Hochrisiko-Plaques binden. „Die Untersuchung zeigt deutlich, ob ein Herzinfarkt bevorsteht“, sagt Detlef Moka.
Die in Schottland entwickelte PET-Untersuchung ist technisch schon jetzt an Kliniken und bei niedergelassenen Nuklearmedizinern möglich. „Der Tracer musste nicht neu entwickelt werden“, erklärt Moka. „Wir nutzen ihn schon seit Jahren für die Untersuchung des Knochens und in der Krebsdiagnostik.“ Die Substanz ist günstig, ihre Sicherheit erprobt.
Bevor es jedoch Sinn macht, die Untersuchung für Patienten mit Herzbeschwerden einzuführen, sind weitere Studien notwendig. Dort muss auch geprüft werden, ob und welche vorbeugende Behandlung einen Herzinfarkt verhindern kann. Dies könnte durch den Einsatz von Cholesterinsenkern geschehen, die eine weitere Einlagerung von Fetten verhindern, oder durch Medikamente, die die Blutgerinnung herabsetzen. „Die neue Untersuchung hat wichtige Voraussetzungen für weitere klinische Studien zur Behandlung dieses gefährlichen Krankheitsbildes geschaffen“, betont Moka.
Quellen:
http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736%2813%2961754-7/ab...
http://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736%2813%2961911-X/fu...
*****************************************************************************
Kontakt für Journalisten:
Kerstin Ullrich
Pressestelle
Berufsverband Deutscher Nuklearmediziner e. V.
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: +49 (0)711 8931-641
Fax: +49 (0)711 8931-984
E-Mail: presse@bdn-online.de
http://www.bdn-online.de
Criteria of this press release:
Journalists
Medicine
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).