idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2013 13:22

TU Kaiserslautern gewinnt Nachhaltigkeitspreis 2013 des Bundesforschungsministeriums

Dipl.-Volkswirt Thomas Jung PR und Marketing
Technische Universität Kaiserslautern

    Das im Rahmen des Forschungsschwerpunktes RESCUE erarbeitete Projekt Ressourcenschonendes Leichtbauverfahren für Betondecken wurde vom Bundesforschungsministerium in einem Festakt in Düsseldorf am 22.11.2013 als eines der drei wichtigsten Beiträge zur Schonung von Ressourcen mit dem Forschungspreis Nachhaltige Entwicklung 2013 ausgezeichnet.

    Zwei Professoren der Technischen Universität Kaiserslautern, Jürgen Schnell und Wolfgang Breit, Fachbereich Bauingenieurwesen, haben gemeinsam mit der Hochschule Bochum und der Firma COBIAX ein Deckensystem entwickelt, das im Innern von Stahlbetondecken Hohlkörper vorsieht und so 30 Prozent weniger Beton benötigt als zur Herstellung herkömmlicher Decken. Diese Entwicklung wird vom Bundesforschungsministerium als einer der drei wichtigsten Beiträge zur Schonung von Ressourcen mit dem Forschungspreis "Nachhaltige Entwicklung 2013" ausgezeichnet.

    Wirtschaftsministerin Eveline Lemke freut sich sehr über die Würdigung der Arbeit an der TU Kaiserslautern zum Thema Nachhaltigkeit: "Großes Kompliment an die Technische Universität Kaiserslautern. Sie ist mit ihren Forschungen ganz offensichtlich am Puls unserer Zeit. Den Verbrauch von Ressourcen zu verringern und so Rohstoffe und Kosten zu sparen, das wird für unsere Wirtschaft immer wichtiger. Denn dabei geht es nicht nur um Umweltschutz, sondern auch um Wettbewerbsfähigkeit und um neue Märkte, die sich für ressourcenschonende Produkte auftun. Auch die Gründung des Instituts für ressourceneffiziente Chemie und Rohstoffwandel in Kaiserslautern zeigt, dass das Bedürfnis nach mehr Nachhaltigkeit in Wissenschaft und Technik angekommen ist."

    Finanzminister Dr. Carsten Kühl begrüßt als zuständiger Bauminister und Chef der obersten Baubehörde das neue Verfahren: "Ich freue mich, dass es mit der TU Kaiserslautern einer Hochschule in Rheinland-Pfalz gelungen ist, ein neues Bauverfahren zu entwickeln, das neben der Ressourcenschonung auch einen Beitrag zur Kosteneinsparung liefern kann. Im staatlichen Hochbau können wir als Land in Zukunft durch das Hohlkörper-Deckensystem Bewehrungsstahl und Beton einsparen und damit einen wichtigen Beitrag hierzu leisten. Ich gratuliere der TU Kaiserslautern für diese herausragende Leistung."

    Den Glückwünschen schloss sich auch Wissenschaftsministerin Doris Ahnen an. Sie fügte hinzu: "Eine solche Auszeichnung belegt natürlich auch die Leistungsfähigkeit der Universität insgesamt und das hervorragende wissenschaftliche Umfeld, das Kaiserslautern als Universitätsstandort bietet." Neben der individuellen Exzellenz, so Ahnen weiter, sei in Kaiserslautern auch die interdisziplinäre Vernetzung auf einem guten Weg. Um diese weiter voranzubringen, fördert das Wissenschaftsministerium den Forschungsschwerpunkt "Nachhaltige Bauwirtschaft" (RESCUE) seit 2008 mit rund 1 Million Euro im Rahmen der landesweiten Forschungsinitiative. Dort forschen neben den beiden Preisträgern weitere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Kaiserslautern zu Fragen der Nachhaltigkeit im Bauwesen. Dabei steht die Schonung nur begrenzt zur Verfügung stehender Ressourcen im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten. Insgesamt tragen sie dazu bei, das Forschungsprofil der TU zu stärken, so Ahnen.

    Kontakt:
    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Schnell, Tel.: 0631/205-2157, E-Mail: juergen.schnell@bauing.uni-kl.de

    Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit, Tel.: 0631/205-2297, E-Mail: wolfgang.breit@mpa.uni-kl.de


    More information:

    http://www.uni-kl.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Construction / architecture, Environment / ecology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).