idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/25/2013 13:57

Mit Sicherheit mehr Sicherheit? Hamburger Akademievorlesungen im Winter 2013/2014

Dr. Elke Senne Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften in Hamburg

    Umfragedaten wie die vor wenigen Tagen erschienene Dunkelfeldstudie des Landeskriminalamtes Niedersachen zeigen, dass die Individuen sich von zahlreichen alten und neuen Bedrohungen umzingelt fühlen, obwohl das Leben statistisch gesehen nie sicherer und planbarer war als in der Gegenwart. Sicherheitsempfinden und Bedrohungswahrnehmung unterliegen dabei einem ständigen Wandel. Ab dem 28. November 2013 stellen vier Experten dazu grundsätzliche Fragen und nehmen zugleich ausgewählte Bedrohungsformen in den Blick, die in der öffentlichen Debatte gegenwärtig eine besondere Rolle spielen. http://www.awhamburg.de

    Ob es um staatliche Überwachung, Internetkriminalität, Gewaltbereitschaft von Jugendlichen oder den Einsatz von Drohnen in Krisengebieten geht: Fragen der Risikobewertung und der Abwägung zwischen der Ausweitung von Sicherheit und der Bewahrung individueller Freiheit, zwischen technologischer Neuerung und Einhegung möglicher Gefährdungen, müssen immer wieder neu beantwortet werden. Die vier Vortragenden in der Reihe "Mit Sicherheit mehr Sicherheit?" befassen sich mit ganz unterschiedlichen Bedrohungsformen und fragen jeweils nach den empfundenen wie den tatsächlichen Sicherheitsrisiken.

    Zum Auftakt beschäftigt sich Ortwin Renn, Lehrstuhlinhaber für Technik- und Umweltsoziologie an der Universität Stuttgart und Direktor des gemeinnützigen Forschungsinstituts "Dialogik", mit dem individuellen wie gesellschaftlichen Verständnis von Möglichkeiten und Grenzen der Planbarkeit von Zukunft und ihren Risiken. Er fragt am 28. November 2013: "Riskante Zukunft? Was uns bedroht und wie wir es erkennen können".

    Es gibt zahlreiche Anlässe, um über die Sicherheit im Internet und die Wahrung der informationellen Selbstbestimmung nachzudenken: Das globale Überwachungssystem der NSA, die systematische Erfassung aller Aktivitäten von Individuen im Internet durch Großunternehmen, die mit diesen Informationen gezielt Profile erstellen und Werbung passgenau platzieren können, sind nur zwei Beispiele. Gerät das Individuum bei diesen raschen technologischen Entwicklungen hoffnungslos in die Defensive? Wie können Individuen ihre informationelle Selbstbestimmung wahren, um nicht allumfassend ausgespäht, gespeichert und verwertet zu werden? Diesen Fragen geht Michael Waidner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie in Darmstadt und Birlinghoven am 12. Dezember 2013 in seinem Vortrag "Sicher und privat im Cyberspace? Digitale Bedrohungen, digitaler Schutz und die Idee von Security and Privacy by Design" nach.

    Die Meldungen über immer brutalere jugendliche Gewalttaten nehmen scheinbar zu. Führen veränderte Gewohnheiten beim Medienkonsum zu einer Zunahme von Gewalt und zu einer größeren Brutalität der Täter? Wie sollte das Jugendstrafrecht auf Jugendgewalt reagieren? Der Professor für Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug in Hannover und Direktor des dortigen Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen, Christian Pfeiffer, hat Antworten auf diese und weitere Fragen in seiner Vorlesung "Unsichere Jugend? Gefährdungen für junge Menschen und Entwicklungen der Jugendkriminalität" am 9. Januar 2014.

    Die Debatte über die Anschaffung von Kampfdrohnen für die Bundeswehr wurde zuletzt kontrovers ausgetragen. Handelt es sich bei den Drohnen um die unaufhaltsame Weiterentwicklung zielgenauer Waffensysteme mit größtmöglichem Schutz für die kämpfende Truppe? Oder wird damit einer neuen Qualität der Kriegsführung Tür und Tor geöffnet? Der Vortrag "Neue Waffen – altes Recht? Unbemannte Flugkörper (Drohnen) aus völkerrechtlicher Perspektive" von Thilo Marauhn, Professor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht in Gießen, untersucht am 30. Januar 2014 die völkerrechtlichen Rahmenbedingungen des Einsatzes von Drohnen, auch vor dem Hintergrund, dass diese bereits seit Jahren von den USA zur gezielten Tötung von Terrorverdächtigen in Pakistan, im Jemen und in Somalia eingesetzt werden.

    Alle Veranstaltungen finden statt in den

    Baseler Hof Sälen
    Esplanade 15
    20354 Hamburg.

    Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter http://www.awhamburg.de/veranstaltungen.

    Termine, Themen, Referenten

    Donnerstag, 28. November 2013, 19.00 Uhr
    Riskante Zukunft? Was uns bedroht und wie wir es erkennen können
    Prof. Dr. Dr. h. c. Ortwin Renn, Stuttgart

    Donnerstag, 12. Dezember 2013, 19.00 Uhr
    Sicher und privat im Cyberspace? Digitale Bedrohungen, digitaler Schutz und die Idee von Security and Privacy by Design
    Prof. Dr. Michael Waidner, Darmstadt

    Donnerstag, 9. Januar 2014, 19.00 Uhr
    Unsichere Jugend? Gefährdungen für junge Menschen und Entwicklungen der Jugendkriminalität
    Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Hannover

    Donnerstag, 30. Januar 2014, 19.00 Uhr
    Neue Waffen – altes Recht? Unbemannte Flugkörper (Drohnen) aus völkerrechtlicher Perspektive
    Prof. Dr. Thilo Marauhn, Gießen

    Pressekontakt:
    Dr. Elke Senne
    Akademie der Wissenschaften in Hamburg
    Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    Tel. +49/40/42 94 86 69 – 20
    E-Mail elke.senne@awhamburg.de
    http://www.awhamburg.de

    Die Akademie

    Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Als Arbeitsakademie will sie dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anzuregen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. E.h. Edwin J. Kreuzer. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg ist Mitglied in der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften.


    More information:

    http://www.awhamburg.de


    Images

    Attachment
    attachment icon AdWHH PM 13/2013 AVL Mit Sicherheit mehr Sicherheit?

    Criteria of this press release:
    Journalists, all interested persons
    Biology, Law, Medicine, Politics, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).