idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/26/2002 11:15

Nachrichten vom anderen Ende der Welt

Hilka Leicht M. A. Pressestelle, IEC Online-International Education Centre
Office of Higher Education, Queensland Government, Australien

    Die Universitäten des australischen Bundesstaates Queensland sind jetzt im IDW vertreten. Das Land besitzt mit dem Great Barrier Reef das größte Korallenriff der Erde und trägt wegen seines warmen Klimas den Beinamen "The Sunshine State".

    Wissenschaft nicht nur aus Köln, Tübingen und Hamburg, sondern auch aus Brisbane, von der Goldküste und vom Great Barrier Reef: Seit Beginn des Monats sind die Universitäten des australischen Bundesstaates Queensland im IDW vertreten. Offizielles Mitglied ist das Office of Higher Education, in Deutschland vertreten durch das International Education Centre (IEC Online). Für Fragen von Journalistinnen und Journalisten steht IEC Online gerne zur Verfügung (E-Mail: presse@ieconline.net, Telefon 030 / 20 45 86 87, Fax 030 / 20 45 86 88).

    Queensland befindet sich im Nordosten Australiens und ist der Bundesstaat, dessen Bevölkerungszahl am schnellsten wächst. Das Land besitzt mit dem Great Barrier Reef das größte Korallenriff der Erde und trägt wegen seines warmen Klimas den Beinamen "The Sunshine State". Die Natur bietet auch zahlreiche Forschungsgegenstände wie etwa Ökologie des Regenwaldes, der Küste und des Korallenriffes sowie Tropenlandwirtschaft und Bergbau. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt ist die Biotechnologie: In Queensland befinden sich die Australian Genome Research Facility, das Centre for Molecular Biotechnology das Institute for Molecular Bioscience.

    Queensland hat seine Bildungslandschaft in den letzten zwanzig Jahren massiv ausgebaut und verfügt jetzt über neun Universitäten unterschiedlicher Größe: Die University of Queensland hat mit 31 800 die meisten Studenten und die private Bond University mit 2000 die wenigsten.

    Zu den Besonderheiten des australischen Bildungssystems gehört eine lange Tradition von Fernstudiengängen, die in den weiten Entfernungen innerhalb Australiens begründet liegt. Außerdem gibt es in Australien viele Studierende zwischen 30 und 60 Jahren. Häufig erwerben Australier mit Anfang 20 einen Bachelor, arbeiten einige Jahre und kehren dann zu einem Masterstudium an die Universität zurück. Stärker als in Deutschland ist die Universität eine Weiterbildungsinstitution. Typisch für Australien ist auch eine bessere Betreuung der Studierenden: Wenn Studierende Fragen haben, ist die Tür des Professors stets offen.

    Unter deutschen Studierenden wird Australien als Gastland immer beliebter: Während vor zwanzig Jahren noch fast niemand aus Deutschland dort studierte, gingen im Jahr 2000 bereits 254 deutsche Studierende allein nach Queensland. "Ein Grund dafür ist, dass das Studieren in Australien wesentlich billiger ist als etwa in den USA", sagt Hilka Leicht vom International Education Centre (IEC Online). Außerdem ließen sich die Semester in Australien besser als früher in einen deutschen Studienplan integrieren: "Bachelor- und Master-Abschlüsse werden auch in Deutschland immer üblicher."


    More information:

    http://www.aqu.qld.edu.au


    Images

    Känguru auf dem Campus: Die ökologisch erbaute University of the Sunshine Coast passt sich harmonisch in die Landschaft ein
    Känguru auf dem Campus: Die ökologisch erbaute University of the Sunshine Coast passt sich harmonisc ...

    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Känguru auf dem Campus: Die ökologisch erbaute University of the Sunshine Coast passt sich harmonisch in die Landschaft ein


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).