idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2013 11:13

Architekturstudenten entwickeln Chamäleon-Fassade

Sascha Vogelsang Studienwerbung/Öffentlichkeitsarbeit
Westsächsische Hochschule Zwickau

    Studierende der Fakultät Architektur der Westsächsischen Hochschule Zwickau haben ein intelligentes Fassadensystem entwickelt. Die sogenannte Chamäleonwand passt ihre Lichtdurchlässigkeit und Farbintensität an die Umweltbedingungen an. Ausgestellt wird der Prototyp ab 6. Dezember in der BDA-Galerie in Berlin.

    Im Rahmen eines Forschungsprojektes mit dem Schwerpunkt Kunststoff haben die Reichenbacher Architekturstudenten Oliver Lenk, Marcus Kirschke und Sören Burkhardt ein intelligentes Fassadensystem entwickelt, das eigenständig auf bestimmte Umwelteinflüsse reagiert. Je nach Temperatur verändert die Fassade die Lichtdurchlässigkeit und die Farbintensität. „Als Gebäudefassade gedacht, würden nur die Teile verschattet, an denen Sonneneinstrahlung auftrifft. Teile, auf die die Sonne nicht direkt fällt, werden nicht verschattet, sodass Räumen dahinter nicht unnötig Licht verloren geht. Das macht auch energetisch Sinn“, erklärt Sören Burkhardt, der an der WHZ im Master-Studiengang Architektur studiert.

    „Gestalterischer Aspekt ist, dass eine solche Fassade abhängig von Sonnenstand, Jahreszeit und Wetterlage sehr facettenreich die äußere Anmutung verändert und so mit dem Betrachter über die die Farbe kommuniziert“, berichtet Sören Burkhardt. Ein Gebäude, das eine solche intelligente Fassade besitzt, würde an heißen Sommertagen in starken Farben leuchten, während es an trüben Tagen oder im Winter in Pastelltönen oder ganz blass erscheint. Die Grundprinzipien haben sich die Studenten beim Chamäleon abgeschaut. Dessen Haut enthält kleine dehnbare Farbzellen. Diese kann das Chamäleon über sein Nervensystem ausdehnen und zusammenziehen. „Wir haben diese Farbzellen in ein vereinfachtes Modell übertragen, das die Grundlage des Fassadensystems bzw. Raumelements bildet“, sagt Sören Burkhardt.

    Der Öffentlichkeit vorgestellt wird das Projekt im Rahmen der Ausstellungsreihe Labore in der Berliner Galerie des Bundes Deutscher Architekten (BDA). Dort wird ab 6. Dezember ein Prototyp der Chamäleonwand neben einigen anderen Exponaten der Reichenbacher Masterstudenten ausgestellt. Zur Eröffnungsveranstaltung der Ausstellung am 5. Dezember erläutern Prof. Frank Schüler, Professor für Baukonstruktion an der Westsächsischen Hochschule, sowie Dipl. Ing. Thoralf Krause, Leiter des Kunststoff-Zentrums (SKZ) Halle ihre Zusammenarbeit in Form einer experimentellen Kooperation zwischen Hochschule und Industrie. Im Anschluss kommen die WHZ-Studenten, Sören Burkhardt, Marcus Kirschke und Oliver Lenk, zu Wort. Die Masterstudenten des Studienganges Architektur geben Einblicke in ihre studentische Arbeitsmethodik rund um die Entwicklung des Exponates.

    Weitere Informationen erteilt:
    Prof. Dipl.-Ing. Architekt BDA Frank Schüler
    Fachbereich Architektur
    03765 - 552164
    frank.schueler@fh-zwickau.de


    More information:

    http://www.fh-zwickau.de
    http://www.fh-zwickau.de/architektur


    Images

    Die hinterleuchteten Module sorgen in der Nacht für eine besondere Atmosphäre
    Die hinterleuchteten Module sorgen in der Nacht für eine besondere Atmosphäre
    Foto: Marcus Kirschke
    None

    Die Architekturstudenten Marcus Kirschke (r.) und Oliver Lenk beim Verkleben einiger Bauteile
    Die Architekturstudenten Marcus Kirschke (r.) und Oliver Lenk beim Verkleben einiger Bauteile
    Sören Burkhardt
    None


    Attachment
    attachment icon Flyer zur Ausstellung

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Art / design, Construction / architecture, Energy, Materials sciences
    transregional, national
    Press events, Research results
    German


     

    Die hinterleuchteten Module sorgen in der Nacht für eine besondere Atmosphäre


    For download

    x

    Die Architekturstudenten Marcus Kirschke (r.) und Oliver Lenk beim Verkleben einiger Bauteile


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).