Audiospuren abtasten: In Teheran wurden um 1900 die ersten Schallplatten aufgenommen – und nahe Hildesheim gepresst. Sie lagern heute im Musikmuseum Iran, neben den ersten Aufnahmen iranischer Sängerinnen aus dem Jahr 1912. Gemeinsam mit Forschern vom Center for World Music der Universität Hildesheim wird das kulturelle Erbe digital erfasst. Musik verbindet Teheran und Hildesheim – eine erste Bilanz ziehen die Projektpartner am 28. November 2013 im Beisein des Deutschen Botschafters. Bis Ende des Jahres sind etwa 4500 Platten aus den Jahren 1906 bis 1960 digital erfasst. Nun steht der Aufbau einer zweisprachigen Datenbank bevor.
Musikethnologen vom Center for World Music (CWM) der Universität Hildesheim digitalisieren und katalogisieren Musikarchive. In Projekten in Sierra Leone, Malawi, Ghana und Ägypten konnten in Kooperation mit Partnern vor Ort physisch in ihrem Fortbestand gefährdete Tondokumente gesichert werden. Darunter sind liturgische Gesänge der koptischen Kirche aus Kairo und frühe Highlife-Aufnahmen aus den Archiven der Ghana Broadcasting Corporation in Accra.
In Zusammenarbeit mit dem Musikmuseum Iran werden nun aktuell Ton- und Musikaufnahmen aus 100 Jahren iranischer Musiktradition digitalisiert. Bis Ende 2013 sind 4500 Platten aus den Jahren 1906 bis 1960 digital erfasst. Nun steht der Aufbau der zweisprachigen Datenbank bevor. „Dies ist aufwendig, Beilagenhefte existieren in der Regel nicht, Informationen zu Aufnahmejahr, Genre, Titel, Interpret und Erscheinungsjahr müssen recherchiert werden“, erklärt Keyvan Aghamohseni, Doktorand der Musikethnologie an der Uni Hildesheim. Der Doktorand Samuel Mund organisierte die DJ-Plattenspieler, eine „Waschmaschine“ für Schelleckplatten und rüstete die Technik mit speziellen Nadeln und Verstärkern um. Die Stiftung Niedersachsen und das Auswärtige Amt unterstützen das Projekt.
„Die Werke der alten Meister sind Teil des iranischen Kulturerbes. Unser Klangarchiv zeigt die Vielfalt der iranischen Kultur, als eine der ältesten der Welt. Wir respektieren alle Musikgenres und versuchen alle Musikgattungen der iranischen Kultur zu bewahren. Dabei ist Kultur keine isolierte Sache. Wir würden uns freuen, wenn durch die Kooperation Musikliebhaber aus aller Welt und besonders in Deutschland die iranische Musik besser als bisher kennen lernen. Wir glauben daran, dass das Musikmuseum Iran durch die Kooperation mit dem Center for World Music der Universität Hildesheim – eines der nennenswerten Institute für Musikforschung auf der Welt – , sich besser auf globaler Ebene präsentieren kann", sagt Farzin Pirouzpey, stellvertretender Direktor des Musikmuseums Iran und Leiter der Internationalen Abteilung.
„Das Center for World Music der Stiftung Universität Hildesheim entwickelt sich zu einer Forschungsinstitution von internationaler Bedeutung. Das reiche kulturelle Erbe iranischer Musik wird von uns und unseren Teheraner Partnern durch das Digitalisierungsprojekt für die internationale Forschung erschlossen. Es zeigt in eindrucksvoller Weise die Bedeutung der deutsch-iranischen kulturellen Zusammenarbeit“, sagt Universitätspräsident Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich.
Zwischen Iran und Deutschland besteht eine interessante historische Verbindung: Vor mehr als 100 Jahren wurden die ersten Schallplatten in Teheran aufgenommen – und in Hannover in der Grammophon-Firma um 1906 gepresst, sagt Prof. Dr. Raimund Vogels, Direktor des CWM. Emil Berliner hatte wenige Jahre zuvor mit der Massenproduktion der Scheiben begonnen. Die beiden Doktoranden Keyvan Aghamohseni und Samuel Mund digitalisierten auch diese Platten in Teheran. Die etwa 200 Musikplatten aus dem frühen 20. Jahrhundert sind äußerst vielfältig und reichen etwa von damaliger klassischer iranischer Musik über Schauspielstücke bis hin zu Musik aus Militärensembles und iranischer Unterhaltungsmusik.
Zwischenbilanz: Delegation in Teheran
Ende November reist eine Delegation der Universität Hildesheim nach Teheran, um eine Zwischenbilanz zu ziehen. Am 28. November 2013 findet im Musikmuseum in Teheran eine Eröffnungsfeier für die erste Phase (Digitalisierung und Datenbankaufbau) des Projekts statt. Es sprechen Ali Moradkhani, Direktor des Museums und Stellvertreter des iranischen Kulturministeriums; der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland, Michael Freiherr von Ungern-Sternberg; Prof. Dr. Raimund Vogels, Direktor des Center for World Music der Universität Hildesheim und via Skypeverbindung der Präsident der Universität Hildesheim, Prof. Dr. Wolfgang-Uwe Friedrich.
Kontakt
Kontakt zu den Forschern in Hildesheim und Teheran über die Pressestelle der Universität Hildesheim
Isa Lange
presse@uni-hildesheim.de
+49 (0)5121.883-90100
+49 (0)177.8605905
Bildmaterial in hoher Auflösung
http://www.uni-hildesheim.de/media/presse/Sonstiges/IMG_8887-1_Keyvan_Aghamohseni_Samuel_Mund_Center_for_World_Music_CWM_Uni_Hildesheim_Foto_Isa_Lange.jpg
BU: Doktoranden der Universität Hildesheim, Keyvan Aghamohseni und Samuel Mund, digitalisieren mit persischen Kollegen in Teheran das Musikarchiv des Musikmuseums Iran. (Diese Aufnahme entstand 2013 vor der Abfahrt in Hildesheim/Hannover, Expo-Gelände, im Hintergrund ist das „Music of Man Archive" zu sehen, eines der größten Schallplattenarchive in Deutschland. Foto Isa Lange/Uni Hildesheim). Weitere Aufnahmen auf Anfrage.
http://www.uni-hildesheim.de/forschung/forschungszentren/center-for-world-music/ - Center for World Music der Universität Hildesheim
Doktoranden der Universität Hildesheim, Keyvan Aghamohseni und Samuel Mund, digitalisieren das Musik ...
Foto: Isa Lange / Universität Hildesheim (2013)
None
Historische Verbindung: Vor mehr als 100 Jahren wurden die ersten Schallplatten in Teheran aufgenomm ...
Foto: Isa Lange / Universität Hildesheim (2013)
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Cultural sciences, History / archaeology, Information technology, Media and communication sciences, Music / theatre
transregional, national
Research projects, Research results
German
Doktoranden der Universität Hildesheim, Keyvan Aghamohseni und Samuel Mund, digitalisieren das Musik ...
Foto: Isa Lange / Universität Hildesheim (2013)
None
Historische Verbindung: Vor mehr als 100 Jahren wurden die ersten Schallplatten in Teheran aufgenomm ...
Foto: Isa Lange / Universität Hildesheim (2013)
None
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).