Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) begrüßt die Absicht von Union und SPD, den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff so schnell wie möglich einzuführen. Die Parteispitzen haben sich darauf geeinigt, den bereits 2009 erarbeiteten Begriff in der aktuellen Legislaturperiode des Deutschen Bundestags umzusetzen.
Köln, 28.11.2013. Das Kuratorium Deutsche Altershilfe (KDA) begrüßt die Absicht von Union und SPD, den neuen Pflegebedürftigkeitsbegriff so schnell wie möglich einzuführen. Die Parteispitzen haben sich darauf geeinigt, den bereits 2009 erarbeiteten Begriff in der aktuellen Legislaturperiode des Deutschen Bundestags umzusetzen. Dies wird die Pflege stärken und helfen, Menschen mit Pflegebedarf ganzheitlich zu sehen. Demenzkranke, Menschen mit körperlichem Pflegebedarf und ihre Angehörigen werden besser versorgt und ihre Chancen erhöht, am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. „Die Umsetzung wird kein Selbstläufer. Sie verlangt Gestaltungskraft und die Bereitschaft, vor Ort neue Wege in der Vorsorge und der Vermeidung von Pflegebedürftigkeit zu gehen“, erklärt Dr. h.c. Jürgen Gohde, Vorstandsvorsitzender des KDA.
Der bis heute geltende Pflegebedürftigkeitsbegriff ist nach Meinung von Pflegeexperten zu eng gefasst und vernachlässigt vor allem die Bedürfnisse von Demenzkranken. Gohde war der Vorsitzende des 31-köpfigen Beirats, der sich 2009 auf einen neuen Begriff einigte. Dieser sieht vor, dass statt wie bisher drei Pflegestufen fünf Bedarfsgrade erhoben werden. Außerdem wird mit einer neuen Form der Begutachtung die Pflegebedürftigkeit nicht mehr an der benötigten Zeit festgemacht, sondern anhand der Selbstständigkeit Betroffener eingeschätzt. Die Einführung des Begriffs sei überfällig. „Dies ist ein Zukunftsthema, das alle Generationen betrifft und generationengerecht gestaltet werden muss“, sagt Gohde.
Angesichts der demografischen Herausforderungen sind viele weitere Aspekte zu beachten, vor allem: Es ist wichtig, dass alle Akteure zusammenarbeiten. Sorgende Gemeinschaften bedürfen der Förderung – Akteure vor Ort sollten Verantwortung teilen. Außerdem müssen Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger ihre Gestaltungskraft zurückgewinnen. „Die Zukunft der Pflege liegt im Quartier“, sagt Gohde.
Das selbstständige Wohnen in der eigenen Häuslichkeit müsse gestärkt und alternative Wohnformen entwickelt werden. Der Fachkräftebedarf muss gesichert werden: durch Ausbildung und durch gute, familiengerechte Arbeitsbedingungen. Dies entlaste auch pflegende Angehörige.
All dies sind unverzichtbare Investitionen in die Zukunft, erinnert das KDA.
Kuratorium Deutsche Altershilfe
Das KDA entwickelt seit mehr als 50 Jahren im Dialog mit seinen Partnern Lösungskonzepte und Modelle für die Arbeit mit älteren Menschen und hilft, diese in der Praxis umzusetzen. Es trägt durch seine Projekte, Beratung, Fortbildungen, Tagungen und Veröffentlichungen wesentlich dazu bei, die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern. Dabei versteht sich das KDA als Wegbereiter für eine moderne Altenhilfe und Altenarbeit.
Pressekontakt:
Simone Helck, Tel.: 0221/ 93 18 47 – 10, Mail: presse@kda.de
Criteria of this press release:
Journalists
Nutrition / healthcare / nursing, Politics, Social studies
transregional, national
Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).