Power2Heat soll die Integration erneuerbarer Energien kostengünstig ermöglichen. Die Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. (FfE) in München hat errechnet, welche Potenziale damit kurzfristig erschließbar wären.
Im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD (Stand 24.11.2013) spielt die Technologie Power2Heat zur Integration der erneuerbaren Energien im Wärmemarkt eine zentrale Rolle. Power2Heat ermöglicht eine Kopplung des Strom- und Wärmemarkts. Temporäre Übererzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien kann zur Wärmebereitstellung genutzt werden, die ungünstigere Alternative wäre ein Abregeln der Anlagen.
Die FfE hat die Potenziale von Power2Heat in Fernwärmenetzen berechnet, mit folgendem Ergebnis:
- Theoretisches Potenzial (Maximalwert): Das theoretische Power2Heat Potenzial in Fernwärmenetzen entspricht der deutschlandweiten Summenlast der Fernwärme.
- Jederzeit verfügbares Potenzial (Minimalwert): Unter der Annahme, dass die Power2Heat Anlagen stets in der Lage sind, mit voller Leistung Strom aus dem Netz zu beziehen, verringert sich das Potenzial. In diesem Fall entspricht das Potenzial der Minimallast eines deutschlandweit aggregierten Fernwärmelastgangs.
Zur Berechnung dieser Potenziale hat die FfE für alle Fernwärmenetze Deutschlands synthetische Fernwärmelastgänge auf Basis der Testreferenzjahre erstellt und deutschlandweit aggregiert (siehe Bild 1). Es zeigte sich, dass die thermische Spitzenlast (theoretisches Potenzial) bei maximal 29 GW liegt. Die Minimallast (jederzeit verfügbares Potenzial) beträgt 3,3 GW. Darüber hinaus stellen dezentrale Power2Heat Technologien, wie Nachtspeicherheizungen, Wärmepumpen und hybride Heizsysteme weitere Power2Heat Potenziale dar, welche im Verbundforschungsvorhaben „Merit Order der Energiespeicher im Jahr 2030“ untersucht werden.
http://www.ffe.de/publikationen/pressemeldungen/490-energiepolitik-im-neuen-koal... - Originaltext der Pressemeldung
Deutschlandweit aggregierter Fernwärmelastgang
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars
Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Politics
transregional, national
Research results, Science policy
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).