Kongress "Fortschritt gestalten" am 2. Dezember in Düsseldorf
Die nordrhein-westfälische Landesregierung startet einen öffentlichen Dialogprozess darüber, was Fortschritt heute bedeutet. Dazu haben das Wissenschafts- und das Wirtschaftsministerium Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zum Kongress „Fortschritt gestalten“ nach Düsseldorf eingeladen.
„Wie wollen wir zukünftig leben? Diese Frage stellen sich alle und jeder ist Experte, um einen Beitrag zur Lösung zu erbringen. Mit dem Kongress, der sich in vier Arbeitsgruppen gliedert, bietet sich die Chance, aktuelle Forschung zu präsentieren und mit ausgewiesenen Fachleuten zu diskutieren. Zugleich besteht die Gelegenheit, konkrete Empfehlungen an Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu formulieren“, sagte Wissenschaftsministerin Svenja Schulze.
"150 Jahre Industriegeschichte zeigen, dass sich die gesellschaftlichen Herausforderungen mit technischem Fortschritt lösen lassen. Wir brauchen Innovationen, um beim Klimaschutz und der Energie- und Ressourceneffizienz voranzukommen", sagte Wirtschaftsminister Garrelt Duin. Entscheidend dafür seien Kooperationen und Netzwerke zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: "Fortschritt entsteht heute eher selten durch Einzelkämpfer; für den Fortschritt braucht man ein Team."
Die Fortschrittsstrategie der Landesregierung steht unter den Leitgedanken: "Ausrichtung an den großen gesellschaftlichen Herausforderungen", "Stärkung der umsetzungsorientierten Forschung und Entwicklung“ sowie „Verbesserung der Bürgerbeteiligung“. Entsprechend warben beide Minister für ein aktives Engagement: „Wir wollen wissen: Wo stehen wir? Wie können wir die großen Herausforderungen von Morgen meistern? Welche Ideen und welches Wissen münden in wirtschaftlichen und gesellschaftlichem Erfolg?“
Sprecher der Arbeitsgruppen sind:
• Michael F. Bayer, Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen (Work-shop „Zukunft des Wirtschaftens und Arbeitens“),
• Prof. Dr. Claus Leggewie, Direktor des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (Workshop „Zukunft des urbanen Lebens“),
• Prof. Dr.-Ing. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal-Instituts (Workshop „Zukunft der Energieversorgung“),
• Dr. Nadine Pratt, Teamleader Sustainable Business and Entre-preneurship, CSCP/Collaborating Center in Sustainable Consumption and Production (Workshop “Zukunft des Dialogs Un-ternehmen – Gesellschaft”).
Der Kongress bildet den Auftakt zu einem offenen Dialogprozess, der in den kommenden Jahren fortgesetzt werden soll.
Criteria of this press release:
Journalists
Economics / business administration, Energy, Social studies
transregional, national
Scientific conferences
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).