Wie wichtig ist den Frankfurterinnen und Frankfurtern der Klimaschutz? Fühlen sie sich gut informiert übers Energiesparen im Haushalt, klimafreundliche Mobilität und die CO2-Bilanz von Lebensmitteln? Wer wäre bereit, ganz aufs Auto zu verzichten, wer fährt nie Rad, wer legt Wert auf „Bio“? Machen Alter, Berufssituation oder Lebensgewohnheiten Unterschiede, wenn es um klimafreundliches Verhalten geht? Und wie lassen sich die unterschiedlichen Milieus am besten durch kommunale Programme ansprechen? Zu diesen Fragen gibt es nun fundierte Daten.
Dr. Immanuel Stieß, Leiter der Forschungsprojekts „KlimaAlltag“, und Rosemarie Heilig, Umweltdezernentin der Stadt Frankfurt am Main, stellen die wichtigsten Ergebnisse von 1000 Interviews vor.
Termin: Donnerstag, 5. Dezember, 9 bis 10 Uhr
Ort: ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
(Eingang zum Innenhof neben Kino)
Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojekts KlimaAlltag hat das Frankfurter ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung in einer repräsentativen Erhebung von jeweils 1000 Interviews in Frankfurt am Main und München die Wahrnehmung kommunaler Klimaschutzmaßnahmen untersucht. Über die wichtigsten Ergebnisse daraus und die Schlussfolgerungen für die städtische Klimaschutzpolitik informieren Projektleiter Immanuel Stieß, Umweltdezernentin Rosemarie Heilig und der Leiter des Energiereferats, Werner Neumann, in dem Pressegespräch. Mehr zum Projekt KlimaAlltag: http://www.klima-alltag.de
Um Anmeldung wird gebeten (neugart@isoe.de).
Pressekontakt:
Melanie Neugart
ISOE - Institut für sozial-ökologische Forschung
Hamburger Allee 45
60486 Frankfurt am Main
Tel. 069 707 6919-30
neugart@isoe.de
Rainer Vollweiter
Dezernat Umwelt und Gesundheit
Tel. 069 212-45315
rainer.vollweiter@stadt-frankfurt.de
Criteria of this press release:
Journalists
Energy, Environment / ecology
regional
Press events
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).