idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/02/2013 13:59

"Anästhesie ist ein Fach zwischen Leben und Tod": Prof. Dr. Ernst Pfenninger geht in den Ruhestand

Petra Schultze Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Ulm

    Neuroanästhesist, Katastrophenmediziner, Organisator des Ulmer Klinikumzugs, Förderer der Regionalanästhesie

    Als Prof. Dr. Ernst Pfenninger als Anästhesist begann, fühlte er bei einer Narkose mit der Hand den Puls des Patienten, um zu sehen, ob es ihm gut geht. An der Veränderung der Pupille las er ab, wie tief die Narkose schon wirkte. Heute geben feinste Monitoringsysteme genau an, wie viel Narkosemittel, Sauerstoff, Blut, oder Flüssigkeit ein Patient während einer Operation braucht. Die Welt der Anästhesie hat sich stark weiterentwickelt und Professor Pfenninger hat sie mit geprägt. Nach 33 Jahren am Universitätsklinikum Ulm geht der Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie zum Ende des Jahres in den Ruhestand.

    „Anästhesie ist ein Fach zwischen Leben und Tod, das empfinde ich auch trotz meiner langen Erfahrung ganz deutlich. Auf den Intensivstationen oder im OP bewegen sich Menschen an dieser Grenze, oft auch Kinder, das geht mir auch heute noch nahe“, sagt Ernst Pfenninger. Bis zuletzt kümmert sich der renommierte Neuroanästhesist im OP und auf der Intensivstation z.B. um Patienten mit schweren Schädel-Hirn-Verletzungen. „In den 80er Jahren war eine Hirnverletzung schwer einzuschätzen. Wir haben dann hier in Ulm Verfahren zur Hirndruckmessung eingeführt, um bei erhöhtem Druck eine Operation zu veranlassen“, erinnert sich Pfenninger. „Heute können wir dank CT- und MRT-Bildern tatsächlich fast von außen ins Hirn hineinschauen und dadurch viel genauere Diagnosen stellen.“
    Der gebürtige Franke hat auch maßgeblich daran mitgewirkt, dass heute für viele Eingriffe eine örtliche Betäubung ausreicht. „Früher betäubte man quasi im Blindflug. Heute zeigt uns ein Ultraschallgerät jeden einzelnen Nerv, so dass wir unser Regionalanästhetikum ganz genau spritzen können“, erzählt Professor Pfenninger. Er hat die Vorteile dieser Verfahren in Deutschland schon früh erkannt und durch zahlreiche „Ulmer Regionalanästhesie-Symposien“ deutschlandweit verbreitet.

    Seit 20 Jahren berät Ernst Pfenninger zudem als Mitglied der Schutzkommission das Bundesinnenministerium im Bereich der Katastrophenmedizin. „Wir erarbeiten z.B. Konzepte für Katastrophen, bei denen plötzlich 500 oder 1.000 Verletzte zu versorgen sind, und beraten bei aktuellen Katastrophen“, so Pfenninger. Er entwickelte in Ulm zudem einen Modelllehrplan im Fach Katastrophenmedizin für Medizinstudierende, der heute bundesweit verwendet wird. Wegen seiner organisatorischen Kenntnisse war Ernst Pfenninger auch der richtige Mann für die Planung des Umzugs der chirurgischen Universitätskliniken vom Safranberg an den Oberen Eselsberg im Sommer 2012: Mit seinem Team sorgte er bei diesem logistischen und organisatorischen Großereignis für einen reibungslosen Ablauf.

    „Über die gesamte Zeit seines Berufslebens hat er sich vielseitig in unserem Fachgebiet ausgezeichnet und mit bewundernswertem Instinkt neue Entwicklungen des Faches voran getrieben“, betont Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Georgieff, Ärztlicher Direktor der Klinik für Anästhesiologie. Am 7. Dezember bedanken sich Kollegen und Weggefährten dafür mit einem Abschiedsymposium bei Professor Pfenninger. Der Ruheständler freut sich im Ruhestand nicht auf Ruhe, sondern plant ehrenamtliche Einsätze für Hilfsorganisationen in Afrika und Asien.

    Gerne vermitteln wir Ihnen ein Gespräch.

    Mit freundlichen Grüßen

    Petra Schultze
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Universitätsklinikum Ulm
    Albert-Einstein-Allee 29
    D- 89081 Ulm

    Tel.: +49 - (0) 731 - 500.43.025
    Fax.:+49 - (0) 731 - 500.43.026
    Mail: petra.schultze@uniklinik-ulm.de
    Internet: http://www.uniklinik-ulm.de


    More information:

    http://www.uniklinik-ulm.de/anaesthesiologie


    Images

    Prof. Dr. Ernst Pfenninger
    Prof. Dr. Ernst Pfenninger
    Foto: UK Ulm
    None


    Attachment
    attachment icon Programm Abschiedssymposium Prof. Dr. Ernst Pfenninger

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Medicine
    regional
    Personnel announcements
    German


     

    Prof. Dr. Ernst Pfenninger


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).