idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/02/2013 14:30

Mehr Sicherheit in der Strahlentherapie durch die Korrektur von Bildartefakten

Bernhard Knappe Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Wilhelm Sander-Stiftung

    Für die präzise Dosisberechnung bei der Strahlentherapie einer Krebserkrankung werden Bilder des Patienten benötigt, die mit Hilfe von Röntgen-Computertomographen (CT) gewonnen werden. Immer mehr Menschen besitzen jedoch Metall-Implantate, die CT-Aufnahmen verfälschen und dadurch die Genauigkeit der Dosisberechnung erheblich beeinträchtigen. Forscher um PD Dr. Barbara Dobler am Universitätsklinikum und um Professor Elmar Lang an der Universität Regensburg wollen nun einen Algorithmus in der Bestrahlungsplanung etablieren, der Metall-Artefakte in CT-Bildern korrigieren kann. Ziel ist eine genauere Vorhersage der Dosisverteilung im Patienten für eine bessere Bestrahlungsplanung.

    Ein wichtiger Bestandteil der Strahlentherapie ist die Bestrahlungsplanung. Hierbei wird festgelegt, aus welchen Richtungen und mit welchen Techniken ein Patient bestrahlt wird. Um die räumliche Dosisverteilung berechnen zu können, wird die Elektronendichteverteilung im Patienten benötigt. Diese Information ist in Bildern enthalten, die durch Computertomographen gewonnen werden. Zahnfüllungen oder Implantate aus Metall verursachen in diesen Bildern so genannte Artefakte, die sich großflächig als sehr helle und sehr dunkle Streifen, also zu hohe und zu niedrige Elektronendichtewerte darstellen. Hierdurch wird die Abgrenzung der verschiedenen Strukturen im Körper erschwert und eine Aussage über die tatsächliche Elektronendichte im Körpergewebe verhindert, weshalb eine präzise Dosisberechnung nicht mehr gewährleistet werden kann.

    Um die Unsicherheit für Patienten zu verringern, wollen die Wissenschaftler einen Korrektur-Algorithmus für die Computertomographie einsetzen. Der Algorithmus wurde an der Universität Regensburg ursprünglich für die diagnostische Bildgebung entwickelt, mit dem Ziel, Details in Röntgen-Computertomographien besser erkennbar zu machen. Nun soll der Algorithmus auch der Strahlentherapie zugänglich gemacht werden. Mit speziellen Phantomen, die aus unterschiedlichen Materialien gebaut werden und als Modell des Patienten dienen, soll bestimmt werden, wie sehr die Genauigkeit der berechneten Dosisverteilungen durch die Korrektur der Artefakte erhöht wird.

    „Wenn es uns gelingt, die Metallartefakte in CT-Bildern soweit zu reduzieren, dass einerseits eine genaue Abgrenzung der verschiedenen Gewebe im Patienten möglich ist und andererseits die Elektronendichteverteilung korrekt wiedergegeben wird, stellt dies eine deutliche Erhöhung der Sicherheit bei der Strahlentherapie von Patienten mit Metallimplantaten dar“, erläutern PD Dr. Barbara Dobler und Professor Elmar Lang die Motivation für das Forschungsprojekt.

    Kontakt (Projektleitung):

    PD Dr. Barbara Dobler, Universitätsklinikum Regensburg,
    Telefon: +49 (0)941 944-7639, E-Mail: barbara.dobler@ukr.de

    Prof. Dr. Elmar Lang, Universität Regensburg
    Telefon: +49 (0)941 943-2599, E-Mail: elmar.lang@biologie.uni-regensburg.de

    Die Wilhelm Sander-Stiftung fördert dieses Forschungsprojekt mit rund 60.000 Euro. Stiftungszweck ist die Förderung der medizinischen Forschung, insbesondere von Projekten im Rahmen der Krebsbekämpfung. Seit Gründung der Stiftung wurden insgesamt über 190 Mio. Euro für die Forschungsförderung in Deutschland und der Schweiz bewilligt. Die Stiftung geht aus dem Nachlass des gleichnamigen Unternehmers hervor, der 1973 verstorben ist.

    Weitere Informationen zur Stiftung: http://www.wilhelm-sander-stiftung.de


    Images

    Schicht eines Bestrahlungsplanungs-CT mit metallhaltigen Zahnprothesen. Streifenförmige Artefakte verdecken großflächig die tatsächliche Geometrie- und Dichteinformation des umliegenden Körpergewebes.
    Schicht eines Bestrahlungsplanungs-CT mit metallhaltigen Zahnprothesen. Streifenförmige Artefakte ve ...

    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Medicine
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Schicht eines Bestrahlungsplanungs-CT mit metallhaltigen Zahnprothesen. Streifenförmige Artefakte verdecken großflächig die tatsächliche Geometrie- und Dichteinformation des umliegenden Körpergewebes.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).