idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/03/2013 11:29

Alternsforschung gewinnt im Wissenschafts-Wettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft

Astrid van der Wall Forschungskoordinator
Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)

    Auf der Jahrestagung der Leibniz-Gemeinschaft letzte Woche in Berlin erhielt ein Netzwerk aus vier Instituten des Leibniz-Forschungsverbundes „Healthy Ageing“ im Wettbewerb um die besten Forschungsvorhaben den Zuschlag für ein Antragspaket aus dem Bereich der Alternsforschung. Die Förderung über insgesamt knapp 3 Mio. € geht damit an das Leibniz-Institut für Altersforschung - Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI) in Jena, das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP) in Berlin, das Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN) in Magdeburg und das Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung (IUF) in Düsseldorf.

    Die vier Forschungsinstitute hatten sich innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft einem Wettbewerbsverfahren gestellt, das die Forschungsvorhaben durch unabhängige internationale Gutachter nach Kriterien wissenschaftlicher Exzellenz bewertet. Unter 78 Anträgen konnte sich der Netzwerkantrag aus Jena, Berlin, Magdeburg und Düsseldorf neben 28 weiteren Vorhaben durchsetzen.
    „Für die nächsten drei Jahre können wir damit unsere Forschungen zu Reparaturmechanismen altersbedingter Gendefekte, zum Stoffwechsel alternder Zellen und zu den Auswirkungen dieser Veränderungen auf das Nervensystem auf eine gute finanzielle Grundlage stellen“, freut sich Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph, wissenschaftlicher Direktor des Leibniz-Instituts für Altersforschung in Jena.
    Alle vier beteiligten Institute widmen sich unterschiedlichen Schwerpunktthemen der biomedizinischen Ursachen des Alterns. Im Rahmen der Leibniz-Förderung kommt es nun zu einer Vernetzung dieser Forschungsschwerpunkte. Die Forschungen werden hierzu auf drei interaktiven Ebenen durchgeführt:
    Am FLI steht die Erforschung der Schädigung der Erbinformation als Ursache des Alterns im Zentrum des Projektes. Schon lange ist bekannt, dass Fehler im genetischen Code der Zelle, der DNA, in alternden Zellen und Geweben auftreten. Es gibt körpereigene Kontrollmechanismen, die geschädigte Zellen eliminieren und damit der Krebsentstehung vorbeugen. Im Rahmen der Alterung kann hierdurch jedoch Schaden entstehen, wenn zu viele Zellen geschädigt sind und der Zellerhalt der Gewebe in Gefahr gerät. „In diesem Stadium könnte die Hemmung von DNA-Schädigungsantworten Zell- und Gewebefunktionen eventuell verlängern.“, so Christoph Kaether, beteiligter Wissenschaftler im FLI-Konzept.
    Das Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie in Berlin untersucht mit mehreren Arbeitsgruppen u.a. auch am FLI und am LIN in einem interdisziplinären Projekt den Abbau der alternden und defekten Funktionsbausteine (Proteine) in der Zelle. „Wir wollen überprüfen, ob ein Ungleichgewicht zwischen Proteinsynthese und Proteinabbau in den Zellen zu einer vorzeitigen Alterung des Gewebes führt.“, beschreibt Prof. Dr. Volker Haucke die Arbeiten an seinem Teilprojekt. Typische Alterskrankheiten wie Osteoporose und Demenz lassen sich so besser verstehen.
    Spiele solche Prozesse auch beim Altern von Nervenzellen eine Rolle? Dieser Frage gehen die Forscher um Dr. Michael R. Kreutz am Leibniz-Institut für Neurobiologie in Magdeburg nach. Zusammen mit Frau Prof. Daniela Dieterich von der Otto von Guericke-Universität Magdeburg und den Verbundpartnern aus Jena und Berlin fokussiert diese Gruppe ihre Studien auf die Veränderungen im Nervensystem während des Alterns. „Wir haben wichtige Hinweise, dass Ungleichgewichte im Proteinhaushalt der Zelle, wie sie in Berlin untersucht werden, zu Alterungsprozessen in den Nervenzellen führen.“, erklärt Dr. Kreutz. „Letztlich wird dadurch der Austausch und der Informationsfluss zwischen den Zellen des Gehirns gestört.“ Auf alternde Menschen wirkten sich diese Prozesse durch verminderte Gedächtnisleistung und Lernfähigkeit aus.
    „Wir betreiben hier Grundlagenforschung.“, sind sich alle beteiligten Wissenschaftler einig. „Mit unseren Erkenntnissen können aber hoffentlich Medikamente entwickelt werden, welche Reparaturmechanismen am Bauplan der Zellen beeinflussen, das Gleichgewicht zwischen Auf- und Abbau der Zellfunktionsbausteine - der Eiweiße - wieder herstellen und somit am Ende altersbedingte Krankheiten wie Demenz und Osteoporose verzögern oder minimieren.“ Ziel der Forscher sei es, dass Menschen auch im hohen Alter möglichst lange gesund und ohne kognitive Einschränkungen leben können.
    Möglich wurde der Verbundantrag der drei Leibniz-Institute durch die Gründung des Leibniz-Forschungsverbundes „Healthy Ageing“ im März dieses Jahres. Dafür haben sich 23 Institute aus allen Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft zusammengeschlossen. Ziel des Verbundes ist es, die Grundlagen des Alterns in interdisziplinären Projekten auf allen Ebenen zu erforschen. Daraus werden Anpassungsstrategien entwickelt und validiert, die ein gesundes Altern in unserer Gesellschaft ermöglichen.

    ((620 Wörter, 4.861 Zeichen incl. Leerzeichen))

    Der Leibniz-Forschungsverbund „Healthy Ageing“
    Die durchschnittliche Lebenserwartung in den Industriestaaten hat sich in den letzten 120 Jahren für Frauen wie für Männer verdoppelt. Gleichzeitig treten im Alter gehäuft schwere Krankheiten auf, die die Lebensqualität einschränken. Die höhere Lebenserwartung zusammen mit einer niedrigen Geburtenrate in den OECD-Staaten führt zu gravierenden gesellschaftlichen Umbrüchen, die es zu gestalten gilt. Diesen drängenden Zukunftsproblemen widmet sich der Leibniz-Forschungsverbund „Healthy Ageing“.
    Der Leibniz-Forschungsverbund „Healthy Ageing“ hat sich im März dieses Jahres als Netzwerk aus 23 Instituten aus allen Sektionen der Leibniz-Gemeinschaft gegründet. Wissenschaftler aus Biologie, Medizin, Psychologie, Pädagogik, Soziologie und Ökonomie erforschen die Grundlagen des Alterns auf allen Ebenen. So können umfassend alle Aspekte gesunden Alterns erforscht, Projekte gemeinsam beantragt sowie Ressourcen und Know-how ausgetauscht werden.
    Der Verbund hat damit die Möglichkeit, interdisziplinär die biologischen und gesellschaftlichen Grundlagen des Alterns aufzuklären. Daraus leiten die Institute neue Interventions- und Anpassungsstrategien ab, die am Ende gesundes Altern nachhaltig fördern.
    Der Leibniz-Forschungsverbund „Healthy Ageing“ sieht sich dabei nicht nur als sektionsübergreifendes Forschungsnetzwerk, sondern auch als Ansprechpartner für Politik und Medien in allen biologisch-medizinischen und gesellschaftliche-ökonomischen Fragen des Alterns.

    Kontakte:
    Astrid van der Wall
    Koordinatorin LFV „Healthy Ageing“
    Leibniz-Institut für Altersforschung
    Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)
    Beutenbergstr. 11
    07745 Jena – Germany
    Telefon: +49 3641 65 6314
    FAX: +49 3641 65 6351
    E-Mail: avanderwall@fli-leibniz.de

    Leibniz-Institut für Altersforschung, Fritz-Lipmann-Institut e.V. (FLI)
    Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph
    Scientific Director
    Leibniz Institute for Age Research -
    Fritz Lipmann Institute e.V. (FLI)
    Beutenbergstr. 11
    07745 Jena - Germany

    Phone +49-3641-65 6350
    Fax +49-3641-65 6351

    Email KLRudolph@FLI-Leibniz.de
    Web www.fli-leibniz.de


    Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
    Prof. Dr. Volker Haucke
    Professor of Molecular Pharmacology
    Leibniz Institut für Molekulare Pharmakologie (FMP)
    Robert-Roessle-Strasse 10
    13125 Berlin - Germany

    phone: +49-30-947 93 100
    fax: +49-30-947 93 109
    E-mail: haucke@fmp-berlin.de
    Web http://www.fmp-berlin.de/

    Leibniz-Institut für Neurobiologie (LIN)
    Dr. Michael R. Kreutz
    Research Group Neuroplasticity
    Leibniz Institute for Neurobiology (LIN)
    Brenneckestraße 6
    39118 Magdeburg - Germany
    Phone: +49-391-6263-94181
    Fax: +49-391-6263-93319
    E-mail: Michael.Kreutz@lin-magdeburg.de

    Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung
    an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (IUF)
    Prof. Dr. Jean Krutmann
    Scientific Director
    Leibniz-Institut für Umweltmedizinische Forschung
    an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
    Auf’m Hennekamp 50
    40225 Düsseldorf - Germany
    Telefon: +49-211-3389-224/ -225
    Telefax: +49-211-312976
    E-Mail: jean.krutmann@iuf-duesseldorf.de


    More information:

    http://www.leibniz-gemeinschaft.de/forschung/leibniz-forschungsverbuende/gesunde...
    http://www.fli-leibniz.de
    http://www.fmp-berlin.de/
    http://www.lin-magdeburg.de
    http://www.iuf-duesseldorf.de


    Images

    Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph, wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Institut für Altersforschung, Fritz-Lipmann Institut e.V.
    Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph, wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Institut für Altersforschung, ...
    FSU Jena Fotozentrum, Aufnahme: Anne Günther
    None

    Prof. Dr. Volker Haucke und seine Kollegen beschäftigen sich am Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie in Berlin mit dem Gleichgewicht von Proteinen in der Zelle.
    Prof. Dr. Volker Haucke und seine Kollegen beschäftigen sich am Leibniz-Institut für Molekulare Phar ...
    Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie, Berlin
    None


    Attachment
    attachment icon Alternsforschung gewinnt im Wissenschafts-Wettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft

    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars
    Biology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Social studies
    transregional, national
    Cooperation agreements, Research projects
    German


     

    Prof. Dr. Karl Lenhard Rudolph, wissenschaftlicher Direktor am Leibniz-Institut für Altersforschung, Fritz-Lipmann Institut e.V.


    For download

    x

    Prof. Dr. Volker Haucke und seine Kollegen beschäftigen sich am Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie in Berlin mit dem Gleichgewicht von Proteinen in der Zelle.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).