idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/04/2013 10:05

Schwarm-Intelligenz: Zankende Erdmännchen treffen die besseren Entscheidungen

Kerstin Skork Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

    Wenn die Mitglieder einer Gruppe, wie beispielsweise Erdmännchen, unterschiedliche Interessen verfolgen, kommt die Gruppe zu besseren gemeinsamen Entscheidungen. Dies zeigt eine Studie von Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung (MPIB) in Berlin und der London School of Economics (LSE).

    Konflikte innerhalb einer Gruppe können zu besseren Ergebnissen führen als die Übereinstimmung ohne jeglichen Widerspruch. Bisherige Studien, die sich mit dem Thema Schwarm-Intelligenz in der Biologie beschäftigten, haben Interessenskonflikte weitestgehend ausgeklammert. Doch nun legte die Forschergruppe des MPIB und der LSE in der vorliegenden Untersuchung einen Fokus auf das Thema. Die Wissenschaftler werteten dafür theoretische Daten von Tieren aus, die in sozialen Gruppenverbänden leben. Die Ergebnisse wurden in der Novemberausgabe der Zeitschrift „The American Naturalist“ publiziert.

    Die Studie zeigt, dass es für die Erreichung eines gemeinsamen Ziels in einer Gruppe am besten ist, wenn unterschiedliche Interessen zusammen kommen. Wichtig ist lediglich, dass die einzelnen Tiere ein gemeinsames Hauptziel verfolgen, wie zum Beispiel die Futtersuche oder den Schutz vor möglichen Angreifern. Ein von den Wissenschaftlern entwickeltes Entscheidungs-Modell demonstriert, dass Individuen in einer Gruppe mit unterschiedlichen Interessen weniger häufig die gleichen Fehler machen. Stattdessen machen sie unterschiedliche Fehler. Da sich in einer kollektiven Entscheidung jedoch unterschiedliche (aber nicht gleiche) Fehler gegenseitig ausgleichen, kommt es in einer Gruppe mit Interessenskonflikten zu akkurateren Gruppenentscheidungen. „Gemeinsame Entscheidungen in Gruppen basieren auf kleineren Meinungsverschiedenheiten, die Fehler ausgleichen. Dies heißt, dass sich die Qualität einer Gruppenentscheidung durch die Anzahl der unterschiedlichen Entscheidungsträger verbessern kann“, sagt Professor Christian List von der LSE.

    Ein Beispiel ist die Futtersuche: Auf der Suche nach Nahrung wählen Gruppen mit unterschiedlichen Interessen zuverlässiger die reichhaltigeren Futterplätze aus als Gruppen mit vollkommen übereinstimmenden Interessen. Auf diese Art profitiert jeder in der Gruppe von dem Konflikt, der letztendlich zum besseren Ergebnis führt. Und schließlich werden Entscheidungen trotz Konflikten getroffen, da es nicht im Interesse von sozialen Gruppen wie den Erdmännchen liegt, dass die Gruppe auseinander geht.

    „Unsere Ergebnisse zeigen auch, dass gemeinsame Entscheidungen, die ohne Interessenskonflikte zustande kamen, häufig überraschend schlecht sind. Dies liegt daran, dass gleichgesinnte Tiere oftmals in denselben Situationen die gleichen Fehler machen, die sich dann im Kollektiv nicht gegenseitig ausgleichen können. Es ist möglich, dass dies auch auf menschliche Gruppenentscheidungen anwendbar ist und würde dann ein starkes Argument dafür liefern, verschiedene Interessensgruppen und Minderheiten nicht von gemeinsamen Entscheidungen auszuschließen“, sagt Studienleiterin Dr. Larissa Conradt, Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und Expertin für das Gruppenverhalten von Tieren.

    Originalstudie
    Conradt, L., List, C., Roper, T. J. (2013). Swarm Intelligence: When Uncertainty Meets Conflict. American Naturalist.
    Volume: 182 Issue: 5 Pages: 592-610
    doi: 10.1086/673253

    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
    Das MPI für Bildungsforschung wurde 1963 in Berlin
    gegründet und ist als interdisziplinäre
    Forschungseinrichtung dem Studium der mensch
    lichen Entwicklung und Bildung gewidmet. Das
    Institut gehört zur Max-Planck-Gesellschaft z
    ur Förderung der Wissenschaften e.V., einer der
    führenden Organisationen für Grundlagenforschung in Europa.


    More information:

    http://www.mpib-berlin.mpg.de/de/presse/2013/12/schwarm-intelligenz-zankende-erd...


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Biology, Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).