Vortrag in der Reihe „Leibniz-Lektionen“ am 12. Dezember, 19:30 Uhr in der Urania:
Prof. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), wird für seine Expertise im Bereich Klimawandel von der Bundesregierung, der EU und dem UN-Sicherheitsrat geschätzt. In seinem Vortrag stellt er nun einen Generationenvertrag zur Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlagen vor, den er schon in der Natur selbst begründet sieht.
Die alljährliche Wanderung des Monarchfalters über große Teile des amerikanischen Kontinents ist nicht nur ein atemberaubendes Naturschauspiel, sondern kann auch als ungewöhnliches Sinnbild für die Lösung des Klimaproblems dienen. In seinem Vortrag zeichnet Professor Schellnhuber ein Panorama neuester Ergebnisse der Klimaforschung und bietet Einblicke in die immensen politischen und ethischen Herausforderungen, die sich aus der von Menschen verursachten Erderwärmung ergeben. Darüber hinaus skizziert er die Elemente eines Generationenvertrags zum Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen, dessen Grundzüge von Moralphilosophen mehrfach benannt wurden und doch bereits seit jeher in der Natur angelegt sind.
Vortragsreihe „Leibniz-Lektionen“
Die Leibniz-Gemeinschaft präsentiert in der Vortragsreihe „Leibniz-Lektionen“ in Kooperation mit der Urania Berlin eine Auswahl aktueller Forschungsergebnisse aus ihren Mitgliedsinstituten.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Termin
12.12.2013, 19.30 Uhr
Veranstaltungsort:
Urania Berlin
An der Urania 17
10787 Berlin
Weitere Themen und Termine
Dienstag, 14. Januar 2014, 19.30 Uhr
Das siebte Jahr der Krise
Hans-Werner Sinn, Präsident des ifo Instituts – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Mittwoch, 26. Februar 2014, 19.30 Uhr
Tropische Küsten – Brennpunkte des Wandels
Hildegard Westphal, Direktorin des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenökologie, Bremen (ZMT)
Dienstag, 18. März 2014, 19.30 Uhr
Rheumaforschung – von der Therapie zur Heilung
Andreas Radbruch, Direktor des Deutschen Rheuma-Forschungszentrums Berlin (DRFZ)
Donnerstag, 10. April 2014, 19.30 Uhr
„Intelligente“ Materialien – Polymere machen’s möglich
Brigitte Voit, Direktorin des Leibniz-Instituts für Polymerforschung Dresden (IPF)
Montag, 12. Mai 2014, 19.30 Uhr
Wirtschaftsforschung aktuell (Thema folgt)
Claudia M. Buch, Präsidentin des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
Mittwoch, 18. Juni 2014, 19.30 Uhr
Waffen oder Friedensstifter? Schulbücher und ihre Geschichte in internationaler Perspektive
Simone Lässig, Direktorin des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung, Braunschweig (GEI)
Pressekontakt für die Leibniz-Gemeinschaft
Christian Walther
Tel.: 030 / 20 60 49 – 42
Mobil: 0173 / 513 56 69
walther@leibniz-gemeinschaft.de
Axel Rückemann
Tel.: 030 / 20 60 49 – 46
Mobil: 0162 / 132 86 56
rueckemann@leibniz-gemeinschaft.de
Die Leibniz-Gemeinschaft
Die Leibniz-Gemeinschaft verbindet 86 selbständige Forschungseinrichtungen. Deren Ausrichtung reicht von den Natur-, Ingenieur- und Umweltwissenschaften über die Wirtschafts-, Raum- und Sozialwissenschaften bis zu den Geisteswissenschaften. Leibniz-Institute bearbeiten gesellschaftlich, ökonomisch und ökologisch relevante Fragestellungen. Sie betreiben erkenntnis- und anwendungsorientierte Grundlagenforschung. Sie unterhalten wissenschaftliche Infrastrukturen und bieten forschungsbasierte Dienstleistungen an. Die Leibniz-Gemeinschaft setzt Schwerpunkte im Wissenstransfer in Richtung Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Öffentlichkeit. Leibniz-Institute pflegen intensive Kooperationen mit den Hochschulen u.a. in Form der WissenschaftsCampi , mit der Industrie und anderen Partnern im In- und Ausland. Sie unterliegen einem maßstabsetzenden transparenten und unabhängigen Begutachtungsverfahren. Aufgrund ihrer gesamtstaatlichen Bedeutung fördern Bund und Länder die Institute der Leibniz-Gemeinschaft gemeinsam. Die Leibniz-Institute beschäftigen rund 17.000 Personen, darunter 7.900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Gesamtetat der Institute liegt bei 1,5 Milliarden Euro.
http://www.leibniz-gemeinschaft.de
Prof. Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung
Foto: Frédéric Batier / PIK 2013
None
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Politics
transregional, national
Miscellaneous scientific news/publications, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).