idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2002 10:45

Literatur verbindet Bürger der ganzen Stadt miteinander

Margit Anders Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Auftakt zur Lese-Aktion "Ein Buch, ein Cottbus" mit Minister Reiche

    Eine ganze Stadt liest ein Buch und diskutiert darüber. Das ist die Grundidee der Aktion "Ein Buch, ein Cottbus". Zur öffentlichen Auftaktveranstaltung kommt am Montag, 2. Dezember, um 18 Uhr der Minister für Bildung, Jugend und Sport, Steffen Reiche, ins Audimax der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU).

    Reiche wird zwei Bücher vorstellen: "Denn wir sind anders. Die Geschichte des Felix S." von Jana Simon und "Der grüne Fürst" von Heinz Ohff. Danach sind alle Cottbuser Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe aufgerufen, beide Bücher zu lesen, in ihren Schulen über sie zu debattieren und einen der beiden Bände für "Ein Buch, ein Cottbus" auszuwählen. Die Entscheidung soll bis Ende Januar 2003 fallen. Der ORB und die Lausitzer Rundschau werden regelmäßig über die Wahl der Schülerinnen und Schüler berichten.

    Die eigentliche Leseaktion beginnt im Februar nächsten Jahres. Dann sollen möglichst viele Cottbuser das ausgewählte Buch lesen und in Foren, im Internet, in der Familien, in Vereinen, Verbänden, Parteien und am Arbeitsplatz darüber diskutieren. Dazu sind begleitende künstlerische Aktionen geplant. Zur Abschlussveranstaltung am "Tag des Buches" im April 2003 werden der Autor oder die Autorin des ausgewählten Buches eingeladen.

    Die Grundidee stammt aus Chicago ("One book, one Chicago") und findet dort und in anderen Städten großen Anklang. Die Initiativgruppe "Ein Buch, ein Cottbus" will diesen Einfall in die Lausitz importieren, um die Kultur des Lesens zu fördern und zu beweisen, dass Literatur noch immer Menschen miteinander verbindet. Die Gruppe wird jeder Schule je zehn Exemplare jedes Buches zur Verfügung stellen.

    Die Initiativgruppe "Ein Buch, ein Cottbus" besteht aus: Peter Stefan Herbst (Chefredakteur der Lausitzer Rundschau), Doris Jakubowski (Studioleiterin des ORB), Brigitte Klotz (Präsidentin der Fachhochschule Lausitz), Petra Otto (Leiterin der Stadt- und Regionalbibliothek), Hermann Graf von Pückler, Roland Quos (Heron Buchhandlungsgesellschaft mbH), Christoph Schroth (Intendant des Staatstheaters Cottbus), Prof. Dr. Ernst Sigmund (Präsident der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus), Frank Szymanski (Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, Vorsitzender der SPD Cottbus), Dr. Andreas Trunschke (Mitglied des Landtags, PDS), Dr. Rolf Wischnath (Generalsuperintendent der Evangelischen Kirche).


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).