idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/28/2002 11:21

Freie Fahrt von Chip zu Chip: 4,5 Mio Euro der EU

Gerd Dapprich Stabsstelle 2 – Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
FernUniversität in Hagen

    Die Schnelligkeit von Computersystemen bleibt oft hinter der Leistungsfähigkeit der einzelnen Komponenten zurück. Mit 4,5 Millionen Euro fördert die EU daher das dreijährige Projekt "High-speed Optoelectronic Memory Systems", bei dem Technologie des Lehrgebiets Optische Nachrichtentechnik der FernUniversität den Kern darstellt. Die acht Projektpartner haben das Ziel, die optische Verbindungstechnologie in Computersystemen zu optimieren.

    Die Schnelligkeit von Computersystemen - also miteinander vernetzter Prozessoren - bleibt oft hinter der Leistungsfähigkeit der einzelnen Komponenten zurück. Mit 4,5 Millionen Euro fördert die EU daher das dreijährige Projekt "High-speed Optoelectronic Memory Systems", bei dem Technologie des Lehrgebiets Optische Nachrichtentechnik der FernUniversität den Kern darstellt. Prof. Dr. Jürgen Jahns und seine sieben Partner in Europa haben das Ziel, die optische Verbindungstechnologie in Computersystemen zu optimieren. Das Projekt ist eines der ersten in dieser Größenordnung, bei denen es nicht nur um das Prinzip geht, sondern auch um die Realisierung eines Prototypen unter Fertigungsaspekten.

    Die Schnelligkeit von Multiprozessorsystemen verbessert sich in der Praxis keineswegs im gleichen Maße wie die Entwicklung der einzelnen Komponenten. Dies liegt insbesondere daran, dass der für die interne Kommunikation der Bauteile zuständige "Bus" die Datenmengen nicht schnell genug übermitteln kann. Durch den Einsatz optischer Nachrichtentechnik kann der Strom der Daten auf diesem Informations-Highway erheblich schneller fließen: Die Bandbreite von Glasfasern, Lasern, usw. ist größer als die von metallischen Leitungen. Zum Zweiten können sich Lichtstrahlen kreuzen, ohne sich zu beeinflussen. Und zum Dritten müssen Kreuzungen in einem optischen Computer-System nicht nur zweidimensional sein: Die Zu- und Abführung der Daten in einem "Verkehrsknotenpunkt" kann durch eine dreidimensionale Optik in alle Richtungen erfolgen.

    Genau um diese dreidimenionalen Verbindungen in Computersystemen geht es bei dem dreijährigen Projekt "High-speed Optoelectronic Memory Systems". Ziel ist es, mehrere Prozessoren so miteinander zu koppeln, dass die Leistungsfähigkeit der Computersysteme tatsächlich so steigt, wie dies von Seiten der Chips her möglich ist. Dies soll an einem Prototypen unter Beweis gestellt werden. Der Hagener Mikrooptik-Fachmann Jürgen Jahns ist optimistisch, dass die Forschungsarbeiten dazu beitragen, mittelfristig zu einem Quantensprung in der Computertechnik zu kommen: "In wenigen Jahren erwarte ich die ersten Computersysteme, die optischen Datentransfer auf der Chipebene einsetzen".

    Projektpartner sind die FernUniversität Hagen, die Eidgenössische Technische Hochschule (ETH) Zürich, die Universitäten Karlsruhe, Paderborn und die Heriot-Watt University in Edinburgh sowie die Firmen Siemens, Thales (Frankreich) und ILFA (Hannover). Gerade die Verbindung von Wissenschaft und Praxis durch die Zusammenarbeit von Universitäten und mittelständischer Wirtschaft veranlasste die EU, das Vorhaben als IST-Projekt zu fördern.


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).