idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/09/2013 11:47

Neue Einsichten in das Abwehrsystem des Magen-Darm-Trakts

Susanne Eichacker Kommunikation
Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt

    Neuherberg, 09.12.2013. Der Zellbotenstoff Lymphotoxin trägt entscheidend zum immunologischen Gleichgewicht im Magen-Darm-Trakt bei. So steuert Lymphotoxin das eigene Abwehrsystem des Verdauungsapparates, das sich aus Immunzellen, Immunglobulinen (Antikörpern) sowie der Darmflora zusammensetzt. Wie dieses komplexe Zusammenspiel funktioniert und wie das Lymphotoxin die Produktion von Immunglobulinen im Darm kontrolliert, fand nun ein internationales Wissenschaftlerteam unter Beteiligung des Helmholtz Zentrums München heraus. Die Ergebnisse sind in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals ‚Science‘ veröffentlicht.

    Zum immunologischen Gleichgewicht im Magen-Darm-Trakt gehören die natürlichen Darmbakterien (auch als Darmflora bezeichnet) sowie ein Abwehrsystem aus lokalen Immunzellen. Wesentlicher Abwehrstoff dieser Zellen ist das Immunglobulin A (IgA), das sich an den Schleimhäuten befindet und dort Krankheitserreger und Toxine unschädlich macht.

    Lymphotoxine steuern die Produktion von IgA und sind somit sowohl an Immunantworten, als auch an der regulären Zusammensetzung der Darmflora beteiligt, berichten die Wissenschaftler in der Studie. Das Team um Dr. Andrey Kruglov und Prof. Dr. Sergei Nedospasov vom Deutschen Rheuma-Forschungszentrum (DRFZ) Berlin, ein Institut der Leibniz-Gemeinschaft, Prof. Dr. Mathias Heikenwälder vom Institut für Virologie am Helmholtz Zentrum München (HMGU) sowie weitere nationale wie internationale Partner konnten zeigen, dass Lymphotoxine – lösliches Lymphotoxin alpha (sLTa3) sowie Membran-gebundenes Lymphotoxin beta (LTa1b2) – die IgA-Produktion induzieren und somit die körpereigene Abwehrreaktion unterstützen. Lymphotoxine sind Entzündungsbotenstoffe, die von Abwehrzellen gebildet werden, wenn diese mit Krankheitserregern in Kontakt kommen. Fehlen diese Lymphotoxine, wird die IgA-Produktion verringert oder sogar gestoppt und es kommt zu einer veränderten Darmflora.

    „Die Ergebnisse liefern uns neue Erkenntnisse über die Funktionsweise des Abwehrsystems des Magen-Darm-Trakts. Die Zusammenhänge zwischen Entzündungsbotenstoffen und Leistungsvermögen des Abwehrsystems helfen uns zu verstehen, wie Darmerkrankungen entstehen“, erklärt Heikenwälder und beschreibt noch eine weitere Bedeutung dieser Ergebnisse: „Die Einsichten sind außerdem wichtig für die Behandlung mit bestimmten Immunmodulatoren (wie z.B. Tumor Nekrose Faktor alpha (TNF)-Blocker). Diese binden lösliches Lymophotoxin und könnten in der Folge auch die IgA-Produktion beeinflussen und so das immunologische Gleichgewicht stören.“

    Weitere Informationen

    Original-Publikation:
    Kruglov, A. et al. (2013), Nonredundant Function of Soluble LTa3 Produced by Innate Lymphoid Cells in Intestinal Homeostasis. Science, doi: 10.1126/science.1243364

    Link zur Fachpublikation: http://www.sciencemag.org/content/342/6163/1243.abstract?sid=c3345489-1f4b-4542-...

    Das Helmholtz Zentrum München verfolgt als deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt das Ziel, personalisierte Medizin für die Diagnose, Therapie und Prävention weit verbreiteter Volkskrankheiten wie Diabetes mellitus und Lungenerkrankungen zu entwickeln. Dafür untersucht es das Zusammenwirken von Genetik, Umweltfaktoren und Lebensstil. Der Hauptsitz des Zentrums liegt in Neuherberg im Norden Münchens. Das Helmholtz Zentrum München beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter und ist Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft, der 18 naturwissenschaftlich-technische und medizinisch-biologische Forschungszentren mit rund 34.000 Beschäftigten angehören. www.helmholtz-muenchen.de

    _____________________________________________________________________

    Ansprechpartner für die Medien
    Abteilung Kommunikation, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel.: 089-3187-2238 - Fax: 089-3187-3324 - E-Mail: presse@helmholtz-muenchen.de

    Fachlicher Ansprechpartner
    Prof. Mathias Heikenwälder, Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt (GmbH), Institut für Virologie, Ingolstädter Landstr. 1, 85764 Neuherberg - Tel.: 089-4140-7440 - E-Mail: heikenwaelder@helmholtz-muenchen.de


    More information:

    http://www.sciencemag.org/content/342/6163/1243.abstract?sid=c3345489-1f4b-4542-...
    http://www.helmholtz-muenchen.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Business and commerce, Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Medicine
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).