SEPA-konforme Lösungen auf dem Prüfstand
Mit der SEPA-Umstellung im Februar 2014 kommen auf Banken, Zahlungsempfänger und Dienstleister neue Herausforderungen zu. Zukünftig benötigt der Zahlungsempfänger bei Lastschriften ein Mandat des Zahlenden. Das Fraunhofer IAO hat Lösungen für SEPA-konforme elektronische Mandate auf ihre Vor- und Nachteile für Zahlende, Zahlungsempfänger und Banken untersucht.
Bisher waren Lastschriften vor allem in Deutschland für viele Zahlende und Zahlungsempfänger das Mittel der Wahl: Komfortabel, vor allem aufgrund der einfachen Nutzbarkeit der Einzugsermächtigung, erfreuten sie sich bei allen Beteiligten einer großen Beliebtheit. Ab Februar 2014 müssen Banken und Zahlungsempfänger ihr Management von Lastschriften an das neue SEPA Direct Debit (SDD)-Verfahren anpassen. Lastschriften unterliegen damit neuen Auflagen: SEPA-konforme Zahlungsmandate verlangen eine Unterschrift des Zahlenden. Im Zuge der Digitalisierung von Zahlungsaufträgen stellt sich die Frage nach geeigneten elektronischen Mandatslösungen, die Sicherheit bieten und gleichzeitig einfach umzusetzen sind.
Dies ist Gegenstand des Whitepapers »Elektronische Mandate für SEPA-Lastschriften« des Fraunhofer IAO. Im Auftrag von EBA CLEARING untersuchten Wissenschaftler mögliche Alternativen elektronischer Mandate im Hinblick auf ihre Vorteile und Grenzen. In dem Whitepaper werden folgende Alternativen gegenübergestellt:
2-Corner-Modell-basierte Lösungen
3-Corner-Modell-basierte Mandatsprozesse, die die Bank des Zahlenden einbeziehen
4-Corner-Modell-basierte Lösungen, die die Banken des Zahlenden und des Zahlungsempfängers gleichermaßen einbinden
Das Whitepaper gibt Banken, Zahlungsempfängern und Dienstleistern einen Überblick über die Systemsicherheit, die Benutzerfreundlichkeit sowie die Anwendbarkeit der Lösungen.
Das Dokument ist auf Deutsch und Englisch erhältlich und kann kostenlos unter folgendem Link heruntergeladen werden: www.e-business.iao.fraunhofer.de/sepa
Weitere Informationen
www.e-business.iao.fraunhofer.de/sepa
Ansprechpartner
Maximilien Kintz
Electronic Business
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-2182
Email maximilien.kintz@iao.fraunhofer.de
http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/geschaeftsfelder/informations-und-kommunika...
Criteria of this press release:
Business and commerce, Journalists, all interested persons
Economics / business administration, Information technology
transregional, national
Research projects, Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).