idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/10/2013 14:45

Wie Farbe in die Welt der Fliege kommt

Mareike Kardinal Bernstein Koordinationsstelle
Nationales Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience

    Schmackhafter Brotkrümel oder langweiliges Staubkörnchen? Farbensehen erleichtert das Erkennen von Objekten. Neurobiologen am Bernstein Zentrum München finden einen neuen Farbkanal im Facettenauge der Fliege und tragen so dazu bei, die Farbwahrnehmung bei Insekten zu enträtseln.

    Die Fähigkeit, Farben zu unterscheiden, beruht darauf, dass das Gehirn Signale aus Sinneszellen vergleicht, die durch Licht unterschiedlicher Wellenlänge angeregt werden. Wie aber gelangen Informationen über Farben ins Gehirn einer Fliege? Insekten besitzen Facettenaugen, welche aus vielen Einzelaugen aufgebaut sind. Ein Einzelauge besteht aus acht lichtempfindlichen Sinneszellen oder Photorezeptoren. Sechs von ihnen bilden einen Ring, in dessen Mitte die beiden weiteren Zellen liegen. Bei Fliegen werden die sechs äußeren Rezeptorzellen von Licht über einen breiten Wellenlängenbereich hinweg angesprochen. Da die Wahrnehmung einer Farbe auf der Verarbeitung von spezifischen Bereichen des Lichtspektrums beruht, gingen Forscher davon aus, dass diese Rezeptoren eher für Bewegungssehen zuständig sind. Die beiden inneren Photorezeptoren sprechen hingegen auf jeweils einen engen Wellenlängenbereich des Lichts an – und können damit eindeutige Informationen über Farbzusammensetzungen weiterleiten. Sie galten bisher als alleinige Quelle des Farbsehens der Fliege.

    Neurowissenschaftler am Bernstein Zentrum München, dem Max-Planck-Institut für Neurobiologie in Martinsried und der Ludwig-Maximilians-Universität München stellten nun fest, dass diese Annahme revidiert werden muss. „Auch die äußeren Photorezeptoren tragen zur Farbunterscheidung bei der Fliege bei“, sagt Thomas Wachtler, einer der an der Studie beteiligten Forscher. Anhand eines Computermodells simulierten die Biologen die Verarbeitung der Photorezeptorsignale im Fliegenauge – und erkannten, dass die Signale der äußeren Rezeptoren berücksichtigt werden muss, um die Farbunterscheidungsfähigkeit der Fliegen erklären zu können.

    Um die theoretischen Daten zu stützen, untersuchten die Forscher in einem Experiment genetisch manipulierte Fliegen, bei denen nicht alle Photorezeptortypen funktionsfähig waren. So benutzten sie etwa Fliegen, die neben den äußeren Sinneszelle nur einen der beiden inneren farbspezifischen Rezeptorzellen besaßen – und trotzdem zwei Farben unterschieden konnten. „Dies zeigt, dass das Fliegengehirn Informationen von inneren und äußeren Photorezeptoren zum Vergleich heranzieht“, erläutert Christopher Schnaitmann, Erstautor der Studie. Als die Wissenschaftler bei gesunden Fliegen die Aktivität der Nervenzellen hemmten, welche die Signale der äußeren Rezeptorzellen zum Gehirn weiterleiten, bestätigte sich diese Annahme: Die Fähigkeit der Fliegen, Farbunterschiede wahrzunehmen, war erheblich beeinträchtigt.

    Die äußeren Photorezeptoren scheinen somit wahre Multitasking-Talente zu sein und sowohl zum Bewegungs- als auch Farbsehen der Fliege beizutragen. Diese Doppelrolle ist bei kleinen Tieren durchaus sinnvoll: So ist bei begrenzter Anzahl an Nervenzellen sichergestellt, dass die Fliege trotzdem komplexe visuelle Fähigkeiten besitzt – und leicht einen Brotkrümel von einem Staubkorn unterscheiden kann.

    Das Bernstein Zentrum München ist Teil des Nationalen Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience. Seit 2004 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit dieser Initiative die neue Forschungsdisziplin Computational Neuroscience mit über 170 Mio. €. Das Netzwerk ist benannt nach dem deutschen Physiologen Julius Bernstein (1835-1917).

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gerne:
    Dr. Hiromu Tanimoto
    Max-Planck-Institut für Neurobiologie
    Am Klopferspitz 18
    82152 Martinsried
    Tel: +49 (0)89 8578 3492
    Email: hiromut@neuro.mpg.de

    PD Dr. Thomas Wachtler
    Ludwig-Maximilians-Universität
    Department Biologie II 

    Grosshadernerstr. 2 

    82152 Martinsried
    Tel: +49 (0)89 2180 74810 

    Email: wachtler@bio.lmu.de

    Originalpublikation:
    C. Schnaitmann, C. Garbers, T. Wachtler & H. Tanimoto (2013): Color discrimination with broadband photoreceptors. Current Biology, 23(23): 2375-82.
    http://dx.doi.org/10.1016/j.cub.2013.10.037


    More information:

    http://www.neuro.mpg.de/tanimoto Webseite Hiromu Tanimoto
    http://neuro.bio.lmu.de/research_groups/res-wachtler_th Webseite Thomas Wachtler
    http://www.bccn-munich.de Bernstein Zentrum München
    http://www.uni-muenchen.de Ludwig-Maximilians-Universität München http://wwww.nncn.de Nationales Bernstein Netzwerk Computational Neuroscience


    Images

    Um Objekte anhand ihrer Farbe zu erkennen, benutzt die Fliege sowohl die inneren als auch die äußeren Rezeptorzellen ihrer unzählig vielen kleinen Einzelaugen, wie Bernstein Forscher herausfanden.
    Um Objekte anhand ihrer Farbe zu erkennen, benutzt die Fliege sowohl die inneren als auch die äußere ...
    Pavel Masek/Bernstein Koordinationsstelle, 2013
    None


    Criteria of this press release:
    Journalists, Scientists and scholars, Students, Teachers and pupils, all interested persons
    Biology, Information technology, Mathematics, Medicine, Psychology
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Um Objekte anhand ihrer Farbe zu erkennen, benutzt die Fliege sowohl die inneren als auch die äußeren Rezeptorzellen ihrer unzählig vielen kleinen Einzelaugen, wie Bernstein Forscher herausfanden.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).