idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
11/29/2002 09:53

BFAV zur Fledermaustollwut in Deutschland

Dr. Michael Welling Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Senat der Bundesforschungsanstalten im Geschäftsbereich des BMELV

    Anfang dieser Woche starb in Schottland ein 56-jähriger Mann an Tollwut. Nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand hat er sich die Krankheit durch den Biss einer Fledermaus zugezogen. Aus diesem Anlass weist die Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (BFAV) darauf hin, dass Übertragungen von Fledermaustollwut auf den Menschen in Europa sehr seltene Ereignisse sind.

    Bislang sind nur drei durch Fledermaustollwut verursachte Fälle aus Russland und Finnland bekannt geworden. In Deutschland ist bislang noch kein Mensch an Fledermaustollwut gestorben.

    Trotzdem ist es ratsam, im Umgang mit Fledermäusen die bekannten Möglichkeiten zur Risikovermeidung zu beachten. Gemeinsam mit der WHO empfiehlt die BFAV: Alle Personen, die Umgang mit Fledermäusen haben, sollten sich vorbeugend gegen Tollwut impfen lassen. Nach Biss oder direktem Kontakt ist eine nachträgliche Impfung möglich bzw. erforderlich. Die heute verfügbaren Tollwutimpfstoffe sind sehr gut verträglich und schützen auch vor Fledermaustollwut.

    Diese Empfehlung richtet sich nicht an so genannte Quartierbesitzer, also Personen, in deren Haus sich Fledermäuse einquartiert haben. Hier besteht kein erhöhtes Risiko. Nach dem wissenschaftlichen Kenntnisstand besteht ein besonderes Infektionsrisiko für Menschen lediglich dann, wenn sie Fledermäuse in die Hand nehmen und gebissen werden. Ein über dem Durchschnitt liegendes Gesundheitsrisiko tragen auch Personen, die beruflich oder in ihrer Freizeit häufig in Kontakt mit Fledermäusen kommen.

    Zur Tollwutsituation bei Fledermäusen:

    In Deutschland gibt es ca. 24 verschiedene Arten von Fledermäusen. Sie sind ausnahmslos insektenfressend und spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem unserer Kulturlandschaft. Europäische Fledermäuse sind in ihrem Bestand stark gefährdet oder stehen auf der Liste der vom Aussterben bedrohten Tierarten und sind daher gesetzlich streng geschützt. Die Fledermaustollwut in Europa wird durch zwei Virusvarianten, die European Bat Lyssaviren (EBL) 1 und 2 verursacht, die mit dem Erreger der Fuchstollwut nicht identisch sind. Zwischen 1954 und 2001 wurden europaweit insgesamt 671 Fälle von Tollwut bei sechs von rund 30 in Europa vorkommenden Fledermausarten an das in der BFAV ansässige WHO-Referenzlabor gemeldet. Über 90 Prozent davon wurden in den Niederlanden, Dänemark und Deutschland gefunden. In Deutschland waren es im selben Zeitraum 135 Fälle. In diesem Jahr wurden bislang acht Fledermaustollwutfälle gemeldet Obwohl für die Mehrzahl der europäischen Länder keine Angaben zur Verfügung stehen, muss davon ausgegangen werden, dass Tollwutinfektionen bei Fledermäusen in ganz Europa vorkommen.

    Nähere Informationen zum Umgang mit Fledermäusen und zur Fledermaustollwut enthält ein von der BFAV entwickeltes Faltblatt. Der Text kann auf der Homepage der BFAV (http://www.bfav.de) unter dem Stichwort "Aktuelles" aufgerufen werden. Oder direkt unter http://www.dainet.de/bfav/Aktuelles/news01.htm .

    Nähere Informationen erteilt:
    Knut Janßen
    Pressesprecher der BFAV
    17498 Insel Riems
    Tel.: 038351-7380, eMail: knut.janszen@rie.bfav.de

    Um Belegexemplar wird gebeten


    More information:

    http://www.bfav.de
    http://www.dainet.de/bfav/Aktuelles/news01.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).