GIGA Focus Lateinamerika 8/ 2013
von Jann Lay und Simone Schotte
Nach Angaben der Weltbank ist die Mittelschicht in Lateinamerika in den Jahren 2003 bis 2009 um 50 Prozent gewachsen, von 103 auf 152 Millionen. Gleichzeitig sank der Bevölkerungsanteil der in Armut lebenden Menschen auf ein historisches Tief. Trotz dieser positiven Entwicklung werden in Lateinamerika zunehmend Stimmen laut, die sich nicht nur gegen den desolaten Zustand der öffentlichen Dienstleistungssysteme wenden, sondern auch die Nachhaltigkeit des sozialen Wandels infrage stellen.
Wirtschaftswachstum, strukturelle Verbesserungen auf dem Arbeitsmarkt, steigendes Bildungsniveau und Rückgang der Einkommensungleichheit gelten als Hauptindizien für das Wachstum der Mittelschicht in Lateinamerika. Dennoch haben die Regierungen entscheidende Investitionen versäumt, und breite Teile der Bevölkerung befinden sich weiterhin in einer unsicheren Lage; ihnen droht unter Umständen ein erneuter Abstieg in die Armut. Um die Nachhaltigkeit der positiven Trends der letzten Jahre zu gewährleisten, steht die Region heute vor einer Reihe alter und neuer Herausforderungen.
- Die Ermittlung des Umfangs der Mittelschicht und die Definition des mit diesem Status verbundenen Lebensstandards sind nicht unumstritten. Es gibt ein breites Spektrum ökonomischer und sozialwissenschaftlicher Ansätze, die hier zu unterschiedlichen Einschätzungen kommen.
- Dass breite Teile der Bevölkerung vom ressourcenbasierten Wirtschaftswachstum profitieren konnten, ist entscheidend auf die makroökonomische Stabilität in der Region zurückzuführen. Wirtschaftskrisen, von denen die Mittelschicht oft besonders hart getroffen wird, blieben aus.
- Rückläufige Wachstumsprognosen, Defizite in den Bildungssystemen und in der Gesundheitsversorgung, Korruption und der mangelnde Ausbau der öffentlichen Infrastruktur gefährden jedoch zunehmend die Nachhaltigkeit des sozialen Aufstiegs.
- Immer noch liegen zehn der 15 Länder mit der weltweit höchsten sozialen Ungleichheit in Lateinamerika. Die individuellen Zukunftschancen hängen dort weiterhin entscheidend vom familiären und schichtspezifischen Hintergrund ab.
Das GIGA gibt Focus-Reihen zu Afrika, Asien, Lateinamerika, Nahost sowie zu globalen Fragen heraus. Kostenloser Zugang zu allen Heften über:
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus.
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus/lateinamerika - GIGA Focus Lateinamerika
http://www.giga-hamburg.de/giga-focus - alle Reihen des GIGA Focus
http://www.giga-hamburg.de/ilas - Website GIGA Institut für Lateinamerika-Studien
http://www.giga-hamburg.de/team/lay- Website von Jun.-Prof. Dr. Jann Lay
http://www.giga-hamburg.de - Homepage des GIGA
GIGA Focus Lateinamerika
Grafik: GIGA
None
Criteria of this press release:
Journalists, all interested persons
Politics, Social studies
transregional, national
Transfer of Science or Research
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).