idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
12/12/2013 08:06

Bundestagswahl 2013: Wahlergebnis ist sozial nicht repräsentativ

Ute Friedrich Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Die 17 Millionen Nichtwähler kommen überdurchschnittlich oft aus prekären Milieus / Studie weist deutliche soziale Unterschiede bei der Wahlbeteiligung nach

    Die oberen zwei Drittel der Gesellschaft haben erheblich größeren Einfluss auf die Zusammensetzung des neu gewählten Bundestages genommen als das untere Drittel. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung. Demnach sind bei der Bundestagswahl im September überdurchschnittlich viele Menschen aus sozial schwachen Milieus nicht zur Wahl gegangen. "Arbeitslosigkeit, Bildungsstand und Kaufkraft haben nachweislich maßgeblichen Einfluss auf die Wahlbeteiligung", sagte Jörg Dräger, Vorstand der Bertelsmann Stiftung. Die Studie bezeichnet die diesjährige Wahl daher als "sozial prekär".

    Die soziale Spaltung der Demokratie belegt die Studie zum einen mit der Analyse des Wahlverhaltens in 28 deutschen Großstädten und zum anderen mit der Betrachtung von 640 Stimmbezirken, die repräsentativ für Deutschland sind und auch für die Prognosen am Wahltag genutzt wurden. Gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Dr. Armin Schäfer (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung) und dem Meinungsforschungsinstitut infratest-dimap hat die Bertelsmann Stiftung ermittelt, wo die Nichtwähler wohnen. Ergebnis: Je prekärer die soziale Situation in einem Stadtviertel, desto niedriger die Wahlbeteiligung.

    Bis zu 46 Prozentpunkte betrug bei der diesjährigen Bundestagswahl der Unterschied in der Wahlbeteiligung zwischen einzelnen Vierteln in ein und derselben Stadt. So gaben in Köln-Chorweiler nur 42,5 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme ab, in Köln-Hahnwald hingegen 88,7 Prozent. Einen besonders starken statistischen Zusammenhang ermittelt die Studie zwischen Wahlbeteiligung und Arbeitslosigkeit: In Chorweiler liegt die Arbeitslosigkeit bei mehr als 19 Prozent, in Hahnwald bei gerade mal einem Prozent.

    Zu ähnlichen Ergebnissen kommen die Forscher für alle untersuchten Städte von Aachen bis Wuppertal, und egal ob in West- oder Ostdeutschland. Die soziale Spaltung ist allerdings kein rein städtisches Phänomen. Die Ergebnisse der 640 bundesweit repräsentativen Stimmbezirke zeigen, dass auch in den ländlichen Gebieten die Wahlbeteiligung stark an den Sozialstatus gekoppelt ist.

    "Der enge Zusammenhang zwischen Wahlbeteiligung und Sozialstatus ist besorgniserregend. Noch nie war das Gefälle in der Wahlbeteiligung so groß wie bei den beiden letzten Bundestags-wahlen 2009 und 2013", sagte Dräger. Noch 1998 lagen über ganz Deutschland die Stimmbezirke mit der jeweils höchsten und niedrigsten Beteiligung bei der Bundestagswahl 19,1 Prozentpunkte auseinander. 2013 betrug diese Differenz bereits 29,5 Prozentpunkte. "Die Ungleichheit der Wahlbeteiligung hat sich in den vergangenen vier Jahrzehnten verdreifacht", sagte Dräger. "Die Wahlbeteiligung bei der diesjährigen Bundestagswahl stagnierte auf dem historisch niedrigen Niveau von 2009. Die soziale Selektivität der Wählerschaft verfestigt sich und führt zu einer zunehmenden sozialen Spaltung unserer Demokratie", so Jörg Dräger weiter.

    Zur Studie:
    Das erste Mal überwindet eine Studie gängige Defizite vieler Nichtwählerstudien. Denn sowohl Telefon-Interviews als auch räumliche Analysen auf Wahlkreisebene können die soziale Dimension der Wahlbeteiligung nicht vollständig erfassen. In dieser Studie werden deshalb für sehr kleine räumliche Einheiten (bundesweit 1.004 Stadtteile und 640 repräsentative Stimmbezirke) die Zusammenhänge zwischen den Lebensverhältnissen und der Wahlbeteiligung vor Ort identifiziert. Dies geschieht auf Grundlage kommunaler Arbeitslosendaten sowie von Milieudaten und anderen sozialräumlichen Indikatoren des Marktforschungsinstituts microm. Für einzelne Stadtteile und Städte, sowie repräsentativ für das gesamte Bundesgebiet, ermöglicht die statistische Auswertung durch Dr. Armin Schäfer (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung) und infratest-dimap verbindliche Aussagen über die sozialräumlichen Unterschiede und die soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl 2013. Leiter und Koautor der Studie: Prof. Dr. Robert Vehrkamp

    Rückfragen an: Prof. Dr. Robert Vehrkamp
    Telefon: +49 5241 81-81526
    Email: robert.vehrkamp@bertelsmann-stiftung.de

    Christina Tillmann
    Telefon: +49 5241 81-81335
    Email: christina.tillmann@bertelsmann-stiftung.de


    More information:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de
    http://www.wahlbeteiligung2013.de - Ergebnisse für die 28 Großstädte und ihre Stadtviertel


    Images

    Criteria of this press release:
    Journalists
    Politics, Social studies
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).